Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Die Fleischwölfe - Die Nationalmannschaft der Metzger

Logo https://stories.schwaebische.de/die-fleischwolfe-die-nationalmannschaft-der-metzger

Die Fleischwölfe

Zum Anfang
„Für unser ehrenwertes Handwerk der Metzger!“ Wenn ein Dutzend Menschen – die meisten davon Metzgermeister wie aus dem Bilderbuch – diesen Schlachtruf aus voller Brust in den gekachelten Raum des Bildungszentrums des Fleischerhandwerks brüllen, dann wackelt die Luft. Im wahrsten Sinne des Wortes bis die Schwarte kracht, weil jede Menge Schwein auf den Tischen verteilt liegt. Handelt es sich bei diesen Männern und der einzelnen Frau doch um die offizielle Deutsche Nationalmannschaft, die im März zur Metzgerweltmeisterschaft in die nordirische Hauptstadt Belfast fährt.
Zum Anfang
Und wie bei jeder ernsthaften Disziplin geht es auch bei den Metzgern nicht ohne: üben, üben, üben. An diesem Tag in Augsburg probt die Mannschaft zum ersten Mal komplett unter Wettkampfbedingungen. Später in Belfast gilt‘s dann: Die sechs Fleisch-Hochleistungssportler müssen ein halbes Rind, ein halbes Schwein, ein Lamm und fünf Hähnchen innerhalb von drei Stunden und fünfzehn Minuten in 100 Spezialitäten verwandeln. Küchenfertig und natürlich auch appetitlich fürs Auge angerichtet.
Zum Anfang
Werner Braun, der stellvertretende bayerische Landesinnungsmeister, führt voller Stolz durch die Reihen der mit Fleisch beschäftigten Spitzenathleten. Er ist so eine Art Teamchef, ein Beckenbauer der Fleischermotivation. „Die Juroren in Belfast bewerten die Arbeitsweise, die Sauberkeit, die Wertschöpfung und die Zeit“, erklärt der stämmige Mann in Weiß. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer in Einzelwertungen hervortun – zum Beispiel in der Disziplin „Auslösen“.
Zum Anfang
Mit heiligem Ernst ist Metzgermeister Michael Moser (Bild) aus Landsberg am Lech gerade dabei, eine Schweinehälfte mit kurzen, präzisen und ansatzlosen Schnitten grob zu zerlegen. Wer ihn fragt, warum die gestandenen Meister bei diesem ganzen aufwändigen Brimborium mitmachen, erzählt er eine Geschichte: „Ich erinnere mich, wie ein Metzgerkollege und ich vor ein paar Jahren zum Oktoberfest gegangen sind.“ Mehr aus Spaß und um die Mädels ein bisschen zu ärgern, hätten sie von sich behauptet, sie seien von Beruf Leichenbestatter. „Und da hat eine gesagt: ,Wenigstens keine Metzger!‘“ Damit ist die ganze Misere des Berufstands, das „Blut-, Schweiß- und Tränenimage“ mit einer kurzen Formel auf den Punkt gebracht. Das Fleischerhandwerk hat ein ernstes Problem in der öffentlichen Wahrnehmung, gegen das die „Fleischwölfe“ mit aller Macht ankämpfen wollen.
Zum Anfang
„Wenn wir nichts machen, dann gibt’s uns in zehn Jahren nicht mehr. So einfach ist das“, sagt Matthias Endraß (rechts im Bild)  aus Bad Hindelang im Allgäu, während er mit geschickten Bewegungen Fleisch auslöst. Der Fleischermeister ärgert sich: „Wenn’s mit dem Arbeiten auf dem Bau nicht klappt, dann kann man’s ja als Metzger probieren. Da müsse man ja nichts können“, spöttelt er. Mit dieser Denke kämen die Bewerber, wenn’s denn überhaupt welche gibt, daher. „Dabei wissen die Leut’ gar nicht, was das für ein geiler Job ist.“ Im Beruf des modernen Metzgers seien ein Haufen andere enthalten: Koch, Veranstaltungsmanager, Verkäufer oder Grillmeister.
Zum Anfang
Mit einem mächtigen Donnern lässt Philipp Sontag (rechts im Bild) von der gleichnamigen Metzgerei in Kißlegg ein halbes Rind auf die Arbeitsfläche rauschen. Der Geruch von Fleisch hängt in der Luft. Der mächtige Kerl mit dem roten Bart freut sich, wenn ihn jemanden einen Verrückten nennt. „Wir brauchen viel mehr Verrückte, um etwas zu bewegen.“ Auf dem Rücken seines weißen Gewandes steht „Herr der Rinder“. Es sei eine Schande, wie das Handwerk in der Vergangenheit abgewirtschaftet habe. Je weniger traditionelle Handwerksmetzger, umso mehr anonyme Fleischfabriken. „Und eine Aufzucht mit fragwürdigen Tierschutzbedingungen“, sagt Sontag, in dessen mächtigen Händen die Rinderhälfte viel kleiner wirkt als sie tatsächlich ist.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Auf die Idee mit der WM Teilnahme sind die Metzger gekommen, als sie sich in Augsburg zu einer Weiterbildung zum Fleisch-Sommelier getroffen haben. Dirk Freyberger (Bildmitte) aus Nürnberg hat die Initiative ergriffen, und die Mannschaft zusammengestellt. Auch so ein Verrückter: „Die Tradition der Deutschen Metzger ist das Nonplusultra“, antwortet er auf die Frage, welche Chancen die Nationalmannschaft im Belfast habe. Bei der letzten WM im Jahr 2016 haben die Franzosen gewonnen. „Die sind in der Ausbildung ähnlich strukturiert wie wir in Deutschland.“ Die Fleischer gehörten zu den ältesten Handwerken überhaupt. „Wir wollen den Stolz zurück ins Handwerk bringen!“
Zum Anfang
An dieser Mission arbeitet auch die einzige Frau in der Mannschaft: Carmen Walcher (rechts) aus Babenhausen. Sie hat als Fleischereifachverkäuferin die Liebe zum „ungeheuer kreativen“ Beruf entdeckt. Dann kam die Weiterbildung zur Fleisch-Sommelière, inzwischen ist sie Fachlehrerin und bildet den Nachwuchs aus. Sie ist – ganz ihrer Statur entsprechend – für die feineren Arbeiten zuständig. Für das Garnieren, das Anrichten, das Präsentieren. Auf einer großen Tafel im hinteren Teil des Raumes bestückt sie nach und nach die Platten mit den fertigen Spezialitäten: verschiedene Variationen von gefüllten Braten. In die Luft ragende zarte Hühnerbeine. Mächtige Steaks und gefüllte Brüstchen. Von den Würsten jedweder Art ganz zu schweigen. Und immer wieder, wenn es gerade ein wenig zu ruhig in dem Trainingsraum zu werden droht, brüllt einer den Schlachtruf: „Für unser ehrenwertes Handwerk der Metzger!“
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Natürlich wollen die Athleten gewinnen, sie wollen kämpfen. So wie sie jeden Tag in ihren eigenen Betrieben kämpfen, gegen die Billigfleischkonkurrenz, die ein Kilo Schweinefilet für unter zehn Euro verschleudert. „Gestern hat unser Nachbar ein Rind zu Fuß bei uns angeliefert zur Schlachtung“, sagt Matthias Endraß. Metzgerhandwerk sei – so paradox sich das für Vegetarier anhören möge – Tierschutz. „Auch darum geht’s uns“, betont Philipp Sontag aus Kißlegg. Zu wissen, dass es Lebewesen sind, die wir da essen. Respekt haben. Dieses Leben zu würdigen und nicht zu verramschen. Und wieder der Satz: „Je weniger Handwerksmetzger, umso mehr Fleischfabriken.“
Zum Anfang
Die letzte Stunde vor dem Ende des Trainings ist angebrochen. Die Präsentationsfläche wird immer voller. Sven Tholius steht derweil an der Gewürzwaage und schwärmt vom Zusammenhalt, der das gemeinsame Projekt WM entfesselt habe. Der Hamburger ist das einzige Nordlicht in der Mannschaft. Zuständig nicht nur für die richtige Würze, sondern auch für das Marketing. Motivationstrainer im Brotberuf, spezialisiert auf die Metzgerbranche, die es mehr als brauchen könne. Mit verschwörerischer Stimme sagt er: „Die Metzger von heute sind die Rockstars von morgen.“ Was die Köche mit ihrem Image-Wandel schon hinter sich hätten, käme jetzt bei den Metzgern. Seine Idee war es, jeden einzelnen Teilnehmer professionell und dem jeweiligen Typ entsprechend fotografieren zu lassen. Auch das Musikvideo, das die Truppe abgedreht hat, geht auf seine Initiative zurück.
Zum Anfang
„Auf den internationalen Austausch freue ich mich besonders“, sagt Philipp Sontag (zweiter von rechts) . Am 20. und 22. März wird’s dann ernst: Der Wettkampf unter zwölf Nationen. Die Mannschaft rechnet mit Kosten – alles in allem – von 50 000 bis 80 000 Euro. Zu gewinnen gibt es zwar kein Geld, aber jede Menge Berufsehre. Und ein bisschen Hoffnung, dass mit dem selbstbewussten Auftritt auch wieder mehr potenzieller Nachwuchs einen Beruf ergreift, von dem die Metzger sagen, er sei einer der kreativsten, verantwortungsvollsten und spannendsten überhaupt.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Michael Moser sagt: „Durch die Talsohle sind wir durch. Unsere Aktionen zeigen erste Wirkung.“ Doch bis er diesen Satz sagen konnte, hat ihn das viel Mühe gekostet. Viel Überzeugungsarbeit auf allen Kanälen – gerade im Internet und auf den sozialen Netzwerken. „Inzwischen funktioniert die Mund-zu-Mund-Propaganda.“ Seine Lehrlinge machten allein dadurch Werbung für den Job, in dem sie anderen davon erzählten. Ob die „World Butcher‘s Challenge“, wie die WM offiziell heißt, das traditionelle deutsche Fleischerhandwerk, so wie es vor 50 Jahren noch jedes kleine Dorf kannte, wird retten können, bleibt offen. Aber sie wären nicht die Fleischwölfe, die jungen Wilden, wenn sie es nicht mit aller Kraft versuchen würden.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
Text: Erich Nyffenegger
Fotos & Videos: Michael Scheyer

Chefredaktion
Yannick Dillinger

Kontakt
www.schwäbische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 / 2955 5555
online@schwaebische.de
Zum Anfang

Feingeschnitten 01

Zum Anfang

Feingeschnitten 02

Zum Anfang

Feingeschnitten 03

Zum Anfang

Feingeschnitten 08

Zum Anfang

Feingeschnitten 04

Zum Anfang

Feingeschnitten 09

Zum Anfang

Feingeschnitten 05

Zum Anfang

Feingeschnitten 10

Zum Anfang

Feingeschnitten 14

Zum Anfang

Feingeschnitten 06

Zum Anfang

Feingeschnitten 11

Zum Anfang

Feingeschnitten 07

Zum Anfang

Feingeschnitten 12

Zum Anfang

Feingeschnitten 13

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden