Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Faszination Sternschnuppen

Logo https://stories.schwaebische.de/sternschnuppen

Sie sind mit dem menschlichen Augen nur selten zu entdecken - und auch deshalb faszinieren sie so viele Menschen auf der ganzen Welt: die Sternschnuppen. Im Jahr 2018  kommen Fans vor allem in der Nacht von Sonntag, 12. August, auf Montag, 13. August, auf ihre Kosten.

Doch was sind diese Lichtschweife am Himmel eigentlich? Wer kann sie wann und wo sehen? Und: Was hat es mich dem Brauch auf sich, sich was zu wünschen, sobald man eine sieht?

Multimedia-Reportage von Yannick Dillinger und Ingrid Augustin
Zum Anfang
Den Sternschnuppenschauer im August verdanken wir dem Kometen 109P/Swift-Tuttle. Dieser hinterließ auf seiner Bahn um die Sonne eine Wolke winziger Teilchen, die die Erde jährlich zwischen Mitte Juli und Ende August kreuzt.

Diese Partikel dringen mit rund 60 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein und erzeugen so die Lichterscheinungen, Sternschnuppen genannt.  

Seinen Namen hat der sommerliche Meteorschwarm vom Sternbild Perseus. Denn hier liegt der scheinbare Ausgangspunkt der Meteore. 
Zum Anfang
Sternschnuppen sind laut Experten am ganzen Himmel zu sehen. Am besten sieht man sie in der zweiten Nachthälfte, weil Europa dann in die Flugrichtung der Erde schaut. Der Effekt: Die Sternschnuppen kommen quasi von vorne.

Die größten Chancen im Jahr 2018 bestehen in der Nacht auf Montag, 13. August. Allerdings wird uns in diesem Jahr der Mond einen Strich durch die Rechnung machen. Denn dieser geht in direkter Nähe mit recht voller Scheibe auf und verdirbt einem damit die Sicht.  

Zum Anfang
Schließen
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Immer um den 12. August gibt es die meisten Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Harald Lesch weiß, warum das so ist.

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Werner Kiesle (Planetarium Laupheim): "Da gibt es unterschiedliche Erklärungen. Ich denke, dass es etwas damit zu tun hat, dass die Menschen Licht immer mit etwas Positivem verbinden. Hinzu kommt, dass man oft alleine ist, wenn man eine Sternschnuppe entdeckt, also quasi ein Glückskind ist. Ich weiß nur, dass der Wunsch nur dann in Erfüllung gehen soll, wenn er stumm während des Fallens der Sternschnuppe geäußert wird."

Das ganze Interview von Ingrid Augustin lesen Sie hier.
Zum Anfang
Noch können die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) keine Prognose zur Wolkendecke am Nachthimmel während der Perseiden-Nächte abgeben.

Wetteronline.de kündigt in einer ersten Prognose für das kommende Wochenende leicht wechselhaftes Wetter an. Neben einzelnen Schauern und Gewittern zeigt sich voraussichtlich aber auch immer wieder die Sonne. 


Zum Anfang
Schließen
Was man mit 15.000 Fotos anstellen kann, hat der 16 Jahre alte Björn Hoffmann in einem besonderen Video gezeigt. In „Heroldstatt in Motion“ zeigt er die Landschaft seiner Heimat auf der Schwäbischen Alb im Zeitraffer. Darin auch zu sehen: einige Sternschnuppen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Verantwortlich:
Yannick Dillinger

Texte:
Yannick Dillinger
Ingrid Augustin

Fotos:
dpa
Schwäbische.de

Videos:
Beachfront B-Roll
Schwäbische.de

Kontakt:
schwäbische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
online@schwaebische.de

Copyright:
Schwäbische Zeitung 2015 - alle Rechte vorbehalten




Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden