Eine Pflanze mit vielen Gesichtern
Die heilende Droge
Theorie und Vorurteile
Cannabis
Seit Jahrzehnten wird die Pflanze stigmatisiert. Ihre Fähigkeiten geraten dabei in den Hintergrund. Cannabis besteht aus mehreren hundert Stoffen, geläufig ist aber vor allem einer...
DIE VORURTEILETHC
THC ist zwar der bekannteste Inhaltsstoff, allerdings gibt es noch Hunderte weitere.
DER MEDIZINISCHE ASPEKTCBD
DAS GESETZDrogenpolitik in Deutschland
Seit März 2017 gibt es in Deutschland ein Gesetz, das Cannabis auf Rezept ermöglicht. Leidet ein Patient unter einer schweren Krankheit, die eine Cannabistherapie als alternative Behandlungsform zulässt, kann er sich von seinem Arzt einfacher als früher beispielsweise getrocknete Cannabisblüten oder Extrakte verschreiben lassen.
Praxis und Potential
DAS POTENTIALCannabis kann helfen
Leidet jemand an MS oder einer anderen schweren Krankheit wie Krebs oder dem Tourette-Syndrom, kann er beim Arzt nach der Behandlung mit Cannabis fragen.
Im Jahr 2018 wurden bei den Apotheken rund 95 000 Rezepte für cannabishaltige Zubereitungen und reine Blüten eingelöst, das sagt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände (ABDA). Dazu kommen mehr als 53 000 Packungen Fertigarzneimittel wie zum Beispiel für Mundsprays. Insgesamt wurden 2018 dreimal mehr cannabishaltige Rezepte ausgestellt als noch im Vorjahr.
Woher das Gras kommt
MEDIZINISCHES GRASCannabis aus der Schweiz
Im Moment kommt es vor allem aus dem Ausland. Kanada, Israel und die Niederlande gehören zu den Export-Vorreitern. Mit der Liberalisierung 2017 wurde beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zwar eine Cannabisagentur gegründet, die den staatlich regulierten Anbau von Cannabis in Deutschland fördern soll. Die erste Ernte wird allerdings frühestens 2020 erwartet.
Von dieser Verzögerung profitiert auch das Pharmaunternehmen Medropharm aus der Schweiz, das Mike Toniolo im Jahr 2014 mit ein paar Freunden in seinem Heimatort Kradolf-Schönenberg im Kanton Thurgau gegründet hat. Jeden Herbst ernten dort rund 150 Erntehelfer mehr als 70 Tonnen Cannabis.
Der Standpunkt der Schulmedizin
DIE SCHULMEDIZINÄrzte halten sich zurück
Cannabis - eine unterschätzte Pflanze?
Cannabis - eine unterschätzte Pflanze?
Impressum
Impressum
Caroline Messick
Videos
Janik Fregin
David Weinert
Caroline Messick
Medropharm
Fotos
Caroline Messick
Medropharm
Pixabay
Musik
freemusicarchive.org
Verantwortlich
Yannick Dillinger
Kontakt
www.schwäbische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 / 2955 5555
online@schwaebische.de
Copyright
Schwäbische Zeitung 2019 - alle Rechte vorbehalten