Einleitung
History of German Rap
Daniel Hadrys zeigt in seiner Multimedia-Reportage den Weg der Rapmusik aus den afroamerikanisch geprägten Stadtteilen New Yorks in den Südwesten Deutschlands auf.
Alexander Scheffel aka "DJ 5ter Ton" blickt dafür zurück auf die frühen Tage des Hip Hop in Stuttgart. Scheffel steht bei den Massiven Tönen hinter den Plattenspielern, einer der wichtigsten Gruppen aus Stuttgart. Er erzählt, wie der Hip Hop nach Stuttgart fand und führt an einige der wichtigsten Orte.
Hip Hop
Eine Miniatur-Geschichte des Hip Hop
Hip Hop in Deutschland
Import aus ÜberseeHip Hop in Deutschland
In Deutschland stationierte US-Soldaten bringen die Platten mit in die neue Heimat. In den Städten, in denen Kasernen stehen, gibt es sogenannte G.I.-Discos. Dort wird die neue Musik gespielt, deutsche Jugendliche lernen sie dort kennen.
Hip Hop in DeutschlandWie DJ 5ter Ton zum Hip Hop kam
Hip Hop in Stuttgart
Hip Hop in StuttgartDie Fantastischen VierDie Chartstürmer
Michael Bernd Schmidt alias Smudo, Thomas Dürr als Hausmeister Thomas D, Michael Beck als Michi Beck und Andreas Rieke als And.Ypsilon veröffentlichen 1991 als Die Fantastischen Vier ihr erstes Album "Jetzt geht's ab". Seit 1986 ist das Quartett unter wechselnden Namen aktiv, zunächst als "Die Zwielichtigen Zwei" und "Terminal Team".
Auch die vier kommen durch die in Stuttgart und Umgebung stationierten, afroamerikanischen GIs in Kontakt mit dem Hip Hop. In den GI-Discos feiern sie zu der noch jungen Musik.
Hip Hop in StuttgartDie Fantastischen VierDie Chartstürmer
Kurz darauf reisen Thomas D und Smudo dreieinhalb Monate lang durch die USA. Dort treffen sie einen Entschluss:
keine Texte mehr auf Englisch. Die Fantastischen Vier gelten somit als die ersten, die Rap auf Deutsch gemacht haben. Ihre Karriere geht daraufhin steil nach oben. 1989 sind sie eine gefragte Live-Band, 1991 folgt der erste Plattenvertrag.
Am 27. August 1991 veröffentlichen sie ihre erste Platte "Jetzt geht's ab".
Hip Hop in StuttgartDie KolchoseAus dem Untergrund in die Charts
In Stuttgart bildet sich die "Kolchose": ein Zusammenschluss verschiedener Rapper, Sprayer und DJs. Sie wollen (unter anderem) einen Gegenpol zu dem kommerziellen Rap und den größtenteils unernsten Texten der Fantastischen Vier bilden. Doch bei dieser Abgrenzung sollte es nicht bleiben.
Hip Hop in StuttgartDie Geburtsstunde der KolchoseAus dem Untergrund in die Charts
Während die Fantastischen Vier zu dieser Zeit immer größere Bühnen bespielen, ziehen die rund 50 Mitglieder der Kolchose durch die Jugendzentren der Region. Das Jugendhaus West in Stuttgart wird zu einer wichtigen Wirkungsstätte der Kolchose.
Hip Hop in StuttgartDie Jugendkultur wächst heran
Die Pioniere aus Stuttgart
Die KolchoseMassive Töne
1994 touren die Massiven Töne bei der Klasse von 94-Tour mit den Absoluten Beginnern & Main Concept. Dadurch werden sie erstmals einem breiteren Publikum bekannt.
1996 veröffentlichen sie ihr Debütalbum "Kopfnicker" - es ist das bedeutendste der Band und Initialzündung für ihren Erfolg. Spätestens jetzt sind die Massiven Töne in der Szene bekannt.
Auf der Platte findet sich auch folgender Song...
Die KolchoseDie zweite Heimat des Hip Hop in Stuttgart
Die KolchoseMax Herre und sein Freundeskreis
Der gebürtige Stuttgarter und Kolchose-Mitbegründer Max Herre gründet 1992 das Hip Hop-Projekt Agit Jazz. Ein Jahr später schließt Herre sich mit dem Instrumentalmusik-Produzenten Philippe A. Kayser und dem Stuttgarter Produzenten DJ Friciton zu "Maximilian und sein Freundeskreis" zusammen.
1996 benennen sie sich in "Freundeskreis" um und veröffentlichen das Debütalbum "Quadratur des Kreises" über Four Music - dem neuen Label der Fantastischen Vier.
Die Zukunft
Die Zukunft des Hip Hop in StuttgartUnd wie geht es weiter?
Hip Hop in Stuttgart
Impressum
Daniel Hadrys
Fotos:
©Stephanie Morillo (bit.ly/1PruTUJ), ©Víctor H. Asencio/Andes (bit.ly/1mYtyy9), ©funky1opti (bit.ly/1l63A9X), alle CC-BY-SA-2.0 (via Wikimedia Commons)
©Matti Hillig (bit.ly/1Oi66Vg), ©Superbass (bit.ly/1N7nuYM), alle CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Wikipedia: © Mika Väisänen (bit.ly/200lOd1)/CC BY-SA 3.0 de
Flickr: ©Paehder (bit.ly/1RM932Q), ©Takeshi (bit.ly/1PbuJQW), beide CC BY-SA 2.0
©Matthias Rhomberg (bit.ly/1l63jDX), ©Patrik Tschudin (bit.ly/1ZkA3af), beide CC BY 2.0
dpa, Alexander Scheffel (4),
Erik Weiss (Universal Music Group)
Videos:
Matthias Roman Schneider, Youtube
Verantwortlich:
Yannick Dillinger
Kontakt:
http://schwaebische.de/
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
online@schwaebische.de
Copyright:
Schwäbische Zeitung 2016 - alle Rechte vorbehalten