Das Laupheimer Kinder- und Heimatfest ABC
Großes VolksfestDas ABC des Laupheimer Kinder- und Heimatfests
B wie Biergarten
D wie Draußen sein
Und sollte der Himmel doch mal seine Schleusen öffnen, was soll’s? Echte Laupheimer lassen sich davon nicht schrecken. Und meistens scheint eh die Sonne. Der Regen wird einfach weitergeschickt zum Biberacher Schützenfest.
E wie Ellerbach-Freyberg
Der 1986 gegründete Landsknechtszug setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen, dem historischen Fanfarenzug samt Trommlern, dem Paukenwagen, sowie der im Video zu sehenden Fahnengruppe mit Fahnenwerfern und Fahnenschwingern sowie dem Tross. Mehr als 250 aktive und passive Mitglieder zählt der Laupheimer Landsknechtszug.
F wie Festbändel
G wie Grandioser Höhepunkt
Vom Stadion des FV Olympia Laupheim an der Hasenstraße aus werden die Feuerwerkskörper für das traditionelle Brillantfeuerwerk gezündet. Auf dem Rummelplatz gehen solange die Lichter aus und die Fahrgeschäfte halten inne.
Tipp: Suchen Sie sich rechtzeitig einen Platz mit guter Sicht aufs Feuerwerk, zum Beispiel auf dem Parkplatz des Kulturhauses, direkt auf dem Rummelplatz oder am Olympia-Stadion.
H wie Hasenstraße
I wie Identifikation
Doch weit gefehlt, vielmehr zeigen die Laupheimer, wie sehr sie sich mit ihrer Stadt identifizieren. Denn zur Heimatfestzeit ist ganz Laupheim grün-weiß-rot. Schon Wochen zuvor wird alles in den Stadtfarben geschmückt, an vielen Gebäuden werden farblich passende Fahnen gehisst.
Außerdem schminken sich zum Heimatfest manche Laupheimer ebenso in grün-weiß-rot, die Stadtfarben zieren aber auch Hüte oder Sonnenbrillen.
J wie Jahrgänger
Mit dabei sind in der Regel die Jahrgänge vom 30. bis 90. Lebensjahr. Die ältesten Semester dürfen dabei im sogenannten Adler-Zügle Platz nehmen und sich so durch den Festzug kutschieren lassen.
K wie Kulturabend
L wie Lagerleben
Der offizielle Start ins Lagerleben findet aber erst am Nachmittag des Heimatfestsamstags statt. Dann schlagen die historischen Gruppen, der Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg, der Baltringer Haufen und die Alemannen dort ihre Lager auf und bieten verschiedene Spezialitäten feil.
Aber auch fürs Auge und die Ohren bleiben für Mittelalterfreunde keine Wünsche offen: Neben Fanfarenklängen zur Unterhaltung treten auch akrobatische Gaukler und Tänzer auf. Natürlich darf als Zeitvertreib auch das Wagenradziehen nicht fehlen.
Das Lagerleben ist bei vielen Laupheimern beliebt und der ideale Ort, um zu später Stunde am Lagerfeuer, unter Bäumen oder im Zelt zu versacken.
M wie Moderation der Festzüge
33 Jahre war das der Job von Hans-Peter "Morri" Rieger (links), viele Laupheimer kannten daher nur ihn als Kommentator des Geschehens während der Festzüge. Aus Altersgründen trat Morri Rieger mit über 80 Jahren dann zurück. Sein Nachfolger ist Hubert Schick (rechts), der seit 2022 das Amt am Rednerpult übernimmt.
N wie Nachforschungen für die Heimatfestausstellung
Mit wechselnden Themen und Künstlern findet die Ausstellung jedes Jahr während des Heimatfests in der Galerie Schranne am Oberen Marktplatz statt.
O wie Omnibus
Denn zum Heimatfest werden immer spezielle Buslinien eingerichtet, die selbst Besucherinnen und Besucher aus den umliegenden Gemeinden im regelmäßigen Takt zum Heimatfest bringen und nach dem Feiern auch sicher wieder nach Hause. Wer echtes Heimatfestfeeling erleben möchte, sollte sich eine Fahrt mit dem Heimatfestbus also nicht entgehen lassen.
Start- und Endpunkt der Busse ist übrigens der Bereich um den Oberen Marktplatz in Laupheim (siehe Foto). Fahrkarten gibt's direkt im Bus.
P wie Pferde
Wegen Sicherheitsbedenken gibt es immer wieder aber auch Kritik daran, Pferde bei Umzügen einzusetzen. Auch in Laupheim gibt es daher ein Sicherheitskonzept für die Umzüge, zudem kommen nur erfahrene Reiter und Pferde zum Einsatz.
Q wie Quirlig
So ist für Kinder neben dem Rummelplatz noch weiteres geboten: Am Heimatfestsamstag findet ein Kinder- und Familiennachmittag im großen Festzelt statt, bei dem neben Kinderschminken auch verschiedene Spiele und natürlich die traditionellen Ausfahrten mit dem Rottalmolle auf dem Programm stehen.
R wie Rottalmolle
Der Name Rottalmolle ist an die Züge angelehnt, die auf der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Laupheim und Schwendi verkehrten.
2023 wurde das Zügle dank finanzieller Unterstützung durch die Firma Rentschler generalüberholt und darf in frischem Glanz durch Laupheim tuckern. Möge es noch viele Generationen erfreuen.
S wie Sternmarsch der Fanfarenzüge
Dazu gehört traditionell auch Artistik mit der "Nürnberger Rose" (siehe Foto). Dabei dirigiert die Tambourmajorin des Landknechtszugs Ellerbach-Freyberg das Standkonzert aller teilnehmenden Fanfarenzüge aus luftiger Höhe.
Im Anschluss marschieren die Fanfarenzüge in die Hasengrube und eröffnen dort das historische Lagerleben.
T wie Tradition
Auf Initiative von Stadtrat Wilhelm Preßmar, der auch den Text des Kinderfestlieds verfasste, fand 1927 erstmals das Kinderfest statt, das jährlich ausgerichtet werden sollte. Über die Jahre entwickelte sich schließlich "Kinder- und Heimatfest" als Titel für das Stadtfest.
Eine Veranstaltung, die besonders auf Tradition bedacht ist, ist die Heimatstunde am Heimatfestsamstag im Kulturhaus Laupheim, dort werden unterhaltsam mit Vorträgen, Gesang und Musik Besonderheiten der Stadt und Jubiläen behandelt.
U wie Umzüge
Los geht es am Abend des Heimatfestfreitags mit dem Eröffnungszug. Dort stehen unter den vielen Gruppen, die am Umzug teilnehmen, vor allem die Jahrgänger in ihren kreativen Kostümen und Festwagen im Fokus. Am Sonntag und Montag finden dann die großen Festzüge mit Tausenden Teilnehmern, mit Kapellen, Festwagen und Pferden statt - am Montag mit Kreativteil der Laupheimer Schulen.
Die Besonderheit: Das Motto der Festzüge wechselt jährlich, orientiert sich aber immer an einem der vier wiederkehrenden Grundthemen: "Die Jahreszeiten", "Länder", "Märchen und Sagen" sowie "Land und Leute".
V wie Vergnügungspark
Und auch in Laupheim bietet der Rummel Jahr für Jahr etwas für jeden: So können sich Besucherinnen und Besucher wahlweise von Fahrgeschäften durch die Lüfte wirbeln lassen, den Ausblick aus dem Riesenrad genießen, ihrer Angebeteten eine Rose mit dem Luftgewehr schießen oder einfach nur eine flotte Runde im Boxauto drehen.
Tipp: Wer pünktlich ist, darf am Heimatfestdonnerstag kostenlos mit einigen Fahrgeschäften fahren. Die Aktion bieten die Schausteller für kurze Zeit am Nachmittag zur offiziellen Eröffnung des Rummels an.
W wie Wagenbauer
X - wie X-Tausende feiern in Laupheim
Z wie Zelt auf dem Festplatz
Neben Getränken und Speisen unterhalten dort traditionell verschiedene Musikgruppen - von Blasmusik über Partymusik und Rock - die Gäste über das lange Heimatfestwochenende.
Impressum
Eine Multimediareportage von Simon Schwörer
Videos/ Fotos/Audio/Texte:
Helen Belz, Anna Berger, Barbara Braig, Axel Pries, Roland Ray, Christian Reichl, Thomas Werz, SZ-Archiv, Archiv Ludescher, Privat, Pixabay, Heimatfestverein Laupheim, Simon Schwörer
Kontakt:
Schwäbische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
Telefon: 0751/2955 5555
online@schwaebische.de
Heimatfest-Dossier
Erstellt 2024