Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Kinder- Heimatfest Laupheim ABC

Logo https://stories.schwaebische.de/kinder-heimatfest-laupheim-abc

Das Laupheimer Kinder- und Heimatfest ABC

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Alles rund um das Traditionsfest finden Sie hier im ABC des Laupheimer Kinder- und Heimatfests. Viel Spaß!

Audio öffnen

Zum Anfang
Schließen
Mit diesen Worten beginnt das Laupheimer Kinderfestlied. Hier gibt's alle vier Strophen von Wilhelm Preßmar zum Anhören und Mitsingen (Der Gesang startet im Video ab Minute 1:26):

Am Himmel hoch die Sonne glänzt, die Lerchen jubilieren. 
Auf lasst uns froh und reich bekränzt zum Marsch die Trommel rühren. 
Zum Kinderfest in bunten Reih'n, lasst uns hinaus jetzt wallen.
Wir wollen darum fröhlich sein, laut soll der Jubel schallen.
Valleri, Vallera, Valleri, Vallera, laut soll der Jubel schallen.

Der Griffel und der Zeichenstift, die dürfen heute rasten.
Die Tafel, Fibel und die Schrift, die liegen still im Kasten.
Der Rohrstock stellt die Arbeit ein, uns Buben zu Gefallen.
Wir wollen darum fröhlich sein, laut soll der Jubel schallen.
Valleri vallera, valleri vallera, laut soll der Jubel schallen.

Lieb Vater und lieb Mütterlein vergesset heut die Sorgen, zieht mit uns in den grünen Hain, den Kummer spart auf morgen.
Seht, wie beim Spiel im Sonnenschein hell unsre Augen strahlen.
Wir wollen darum fröhlich sein, laut soll der Jubel schallen.
Valleri vallera, valleri vallera, laut soll der Jubel schallen.

Die Ähre reift, es wogt das Feld, bald bindet man die Garben.
Lasst preisen uns den Herrn der Welt, er will nicht, dass wir darben.
Er spendet uns auch Obst und Wein, er meint es gut mit allen.
Wir wollen darum fröhlich sein, laut soll der Jubel schallen.
Valleri vallera, valleri vallera, laut soll der Jubel schallen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Der Gesang startet ab Minute 1:26

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Für viele Laupheimer ist der lauschige Biergarten unter den Kastanienbäumen zwischen der Bühler Straße und der Hasenstraße der Ort schlechthin, um sich am Kinderfest mit Freunden zu treffen und ein kühles Bier zu trinken. Rund 4500 Menschen finden dort an Biertischen Platz und werden von Musikkapellen mit Blasmusik unterhalten.

Audio öffnen

Zum Anfang
Schließen
Corona machte den Laupheimern für ihr geliebtes Kinderfest in den Jahren 2020 und 2021 einen Strich durch die Rechnung. Doch ganz wollten die Laupheimer nicht darauf verzichten und veranstalteten ein "Kenderfeschd dahoim". 

Dazu wurde 2020 und 2021 zur Kinderfestzeit eben die eigene Wohnung in den Laupheimer Stadtfarben dekoriert und im kleinen Kreis mit der Familie gefeiert.

Trotzdem waren auch offizielle Veranstaltungen wie spontane Platzkonzerte der Kapellen im Freien oder ein kleiner Rummel für Kinder auf dem Rathausvorplatz mit genügend Abstand möglich.

Zudem hielten einige Laupheimer die Heimatfestfahne hoch, indem sie 2020 als "Projekt Grün Weiß Rot" eine moderne Ska-Version des Heimatfestlieds auf die Beine stellten. Hören Sie doch mal rein!


Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Beim Kinder- und Heimatfest feiert Laupheim überwiegend im Freien. Orte dafür gibt's schließlich genug: Sei es bei den Umzügen, auf dem Rummelplatz, in der Hasengrube, auf dem Summernight-Festival, im Festzelt oder im Biergarten.

Und sollte der Himmel doch mal seine Schleusen öffnen, was soll’s? Echte Laupheimer lassen sich davon nicht schrecken. Und meistens scheint eh die Sonne. Der Regen wird einfach weitergeschickt zum Biberacher Schützenfest.
Zum Anfang
Verschiedene historische Gruppen sind wichtiger Bestandteil des Laupheimer Kinder- und Heimatfests: So etwa der Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg, der nach den um 1500 in Laupheim herrschenden Adelsgeschlechtern derer zu Ellerbach und derer zu Freyberg benannt ist.

Der 1986 gegründete Landsknechtszug setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen, dem historischen Fanfarenzug samt Trommlern, dem Paukenwagen, sowie der im Video zu sehenden Fahnengruppe mit Fahnenwerfern und Fahnenschwingern sowie dem Tross. Mehr als 250 aktive und passive Mitglieder zählt der Laupheimer Landsknechtszug.
Zum Anfang
Wer als Zuschauerin oder Zuschauer an den Festzügen oder weiteren Veranstaltungen des Heimatfests  teilnehmen will, braucht einen Festbändel. Die hölzernen Abzeichen verkaufen traditionell die Schüler der Laupheimer Schulen, es gibt sie aber auch im Rathaus und Kulturhaus der Stadt zu erwerben.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Ein in bunte Farben getauchter Nachthimmel bildet am späten Abend des Heimatfestsonntags den grandiosen Höhepunkt des Kinder- und Heimatfestes in Laupheim.

Vom Stadion des FV Olympia Laupheim an der Hasenstraße aus werden die Feuerwerkskörper für das traditionelle Brillantfeuerwerk gezündet. Auf dem Rummelplatz gehen solange die Lichter aus und die Fahrgeschäfte halten inne.

Tipp: Suchen Sie sich rechtzeitig einen Platz mit guter Sicht aufs Feuerwerk, zum Beispiel auf dem Parkplatz des Kulturhauses, direkt auf dem Rummelplatz oder am Olympia-Stadion. 

Audio öffnen

Zum Anfang
Sie ist die Schlagader des Laupheimer Heimatfestes: die Hasenstraße. Entsprechend pulsiert in ihr die Festwoche über das Leben. Sie stellt den Zugang zu den Veranstaltungsorten wie Hasengrube, Rummel, Kastaniengarten oder Festzelt dar, ist aber auch selbst Teil des Festes. Denn wenn im Bierzelt schon Sperrschicht ist, feiern hier noch Hunderte bis spät in die Nacht auf der Straße.
Zum Anfang
Für Auswärtige mag es schon vor Beginn der Heimatfestwoche wirken, als habe das italienische Nationalteam gerade ein Fußballspiel gewonnen und die Laupheimer seien Riesenfans der  "Azzurri"-Kicker - schließlich strahlt die Stadt in den italienischen Landesfarben.

Doch weit gefehlt, vielmehr zeigen die Laupheimer, wie sehr sie sich mit ihrer Stadt identifizieren. Denn zur Heimatfestzeit ist ganz Laupheim grün-weiß-rot. Schon Wochen zuvor wird alles in den Stadtfarben geschmückt, an vielen Gebäuden werden farblich passende Fahnen gehisst. 

Außerdem schminken sich zum Heimatfest manche Laupheimer ebenso in grün-weiß-rot, die Stadtfarben zieren aber auch Hüte oder Sonnenbrillen.
Zum Anfang
Der Eröffnungszug durch die Laupheimer Innenstadt am Heimatfestfreitag steht traditionell im Zeichen der runden Jahrgänge. Die Gruppen denken sich dafür Jahr für Jahr passende Mottos und Kostüme aus, in denen sie dann durch die Stadt ziehen und sich feiern lassen - wie hier auf dem Foto der 50er-Jahrgang mit den Schlümpfen oder Wickie als Helden ihrer Kindheit.

Mit dabei sind in der Regel die Jahrgänge vom 30. bis 90. Lebensjahr. Die ältesten Semester dürfen dabei im sogenannten Adler-Zügle Platz nehmen und sich so durch den Festzug kutschieren lassen.
Zum Anfang
Der Kulturabend läutet traditionell am Heimatfestdienstag und -mittwoch die Heimatfestwoche ein. An den beiden Abenden im Kulturhaus Schloss Großlaupheim präsentiert traditionell eine der Laupheimer Schulen ein vielfältiges Programm. 


Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Wer Lust hat, in den historischen Teil des Laupheimer Heimatfestes einzutauchen, der besucht die Hasengrube an der Hasenstraße. Bereits ab dem Heimatfestdonnerstag wird Besucherinnen und Besuchern dort Speis und Trank kredenzt.  

Der offizielle Start ins Lagerleben findet aber erst am Nachmittag des Heimatfestsamstags statt. Dann schlagen die historischen Gruppen, der Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg, der Baltringer Haufen und die Alemannen dort ihre Lager auf und bieten verschiedene Spezialitäten feil.

Aber auch fürs Auge und die Ohren bleiben für Mittelalterfreunde keine Wünsche offen: Neben Fanfarenklängen zur Unterhaltung treten auch akrobatische Gaukler und Tänzer auf. Natürlich darf als Zeitvertreib auch das Wagenradziehen nicht fehlen.

Das Lagerleben ist bei vielen Laupheimern beliebt und der ideale Ort, um zu später Stunde am Lagerfeuer, unter Bäumen oder im Zelt zu versacken.

Audio öffnen

Zum Anfang
Damit die tausenden Zuschauer am Festzug auch wissen, welche Gruppen sie da zu Fuß oder auf den Festwagen durch die Innenstadt ziehen sehen, ist bei den Großen Festzügen am Heimatfestsonntag und -montag ein Moderator im Einsatz. 

33 Jahre war das der Job von Hans-Peter "Morri" Rieger (links), viele Laupheimer kannten daher nur ihn als Kommentator des Geschehens während der Festzüge. Aus Altersgründen trat Morri Rieger mit über 80 Jahren dann zurück. Sein Nachfolger ist Hubert Schick (rechts), der seit 2022 das Amt am Rednerpult übernimmt. 
Zum Anfang
Die Nachforschungen über die 75-jährige Geschichte des Schülerspielmannszug Laupheim präsentiert die Heimatfestausstellung 2024. Zwei Jahre hatte Rebecca Kerler, musikalische Leiterin bei der Freiwilligen Feuerwehr Laupheim, dafür recherchiert. Zum Jubiläum des Schülerspielmannszugs werden die Funde, darunter historischer Fotos, alte Instrumente, Marschbücher und Uniformen unter dem Titel „75 Jahre Grün-Weiß-Rot – Schülerspielmannszug Laupheim“ ausgestellt.

Mit wechselnden Themen und Künstlern findet die Ausstellung jedes Jahr während des Heimatfests in der Galerie Schranne am Oberen Marktplatz statt.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Das Verkehrsmittel der Wahl während des Kinder- und Heimatfests ist der Heimatfestbus. Denn während der Feierlichkeiten ist ein Großteil der Innenstadt sowieso gesperrt - und wer will schon lange einen Parkplatz für sein Auto suchen müssen, wenn's auch entspannt mit dem ÖPNV geht.

Denn zum Heimatfest werden immer spezielle Buslinien eingerichtet, die selbst Besucherinnen und Besucher aus den umliegenden Gemeinden im regelmäßigen Takt zum Heimatfest bringen und nach dem Feiern auch sicher wieder nach Hause. Wer echtes Heimatfestfeeling erleben möchte, sollte sich eine Fahrt mit dem Heimatfestbus also nicht entgehen lassen.

Start- und Endpunkt der Busse ist übrigens der Bereich um den Oberen Marktplatz in Laupheim (siehe Foto). Fahrkarten gibt's direkt im Bus. 

Audio öffnen

Zum Anfang
Die jährlich rund 120 Pferde sind aus den Festzügen in Laupheim kaum wegzudenken. Schließlich ziehen sie anmutig die geschmückten und aufwendig gestalteten Festwagen und versprühen so auch etwas Nostalgie.

Wegen Sicherheitsbedenken gibt es immer wieder aber auch Kritik daran, Pferde bei Umzügen einzusetzen. Auch in Laupheim gibt es daher ein Sicherheitskonzept für die Umzüge, zudem kommen nur erfahrene Reiter und Pferde zum Einsatz.
Zum Anfang
Quirlig geht es auf dem Heimatfest zu, auch dank der vielen Kinder, die während der Festtage durch die Stadt wuseln und das zurecht, schließlich ist das Volksfest auch ihnen gewidmet. 

So ist für Kinder neben dem Rummelplatz noch weiteres geboten: Am Heimatfestsamstag findet ein Kinder- und Familiennachmittag im großen Festzelt statt, bei dem neben Kinderschminken auch verschiedene Spiele und natürlich die traditionellen Ausfahrten mit dem Rottalmolle auf dem Programm stehen.
Zum Anfang
Der freundliche Zug mit dem charakteristischen Tuten und Klingeln gehört für gebürtige Laupheimer zu den frühesten Kindheitserinnerungen. 

Der Name Rottalmolle ist an die Züge angelehnt, die auf der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Laupheim und Schwendi verkehrten.

2023 wurde das Zügle dank finanzieller Unterstützung durch die Firma Rentschler generalüberholt und darf in frischem Glanz durch Laupheim tuckern. Möge es noch viele Generationen erfreuen.


Zum Anfang
Musikalisch wird es in der Laupheimer Innenstadt am Heimatfestsamstag mit dem Sternmarsch. Mehrere Fanfarenzüge ziehen dafür sternförmig aus verschiedenen Straßen vor die Galerie Schranne am Oberen Marktplatz. Ein Spektakel, das viele Hunderte Schaulustige verfolgen.

Dazu gehört traditionell auch Artistik mit der "Nürnberger Rose" (siehe Foto). Dabei dirigiert die Tambourmajorin des Landknechtszugs Ellerbach-Freyberg das Standkonzert aller teilnehmenden Fanfarenzüge aus luftiger Höhe. 

Im Anschluss marschieren die Fanfarenzüge in die Hasengrube und eröffnen dort das historische Lagerleben.
Zum Anfang
Die Wurzeln des Kinder- und Heimatfests in Laupheim reichen mehr als 100 Jahre in die Vergangenheit. Laut Heimatfestverein gab es schon im 19. Jahrhundert vergleichbare Veranstaltungen, etwa ein Dankesfest nach den Hungerjahren 1816/17 oder einen großen Umzug im Jahr 1845 anlässlich der Verlegung des Oberamtssitzes nach Laupheim. 

Auf Initiative von Stadtrat Wilhelm Preßmar, der auch den Text des Kinderfestlieds verfasste, fand 1927 erstmals das Kinderfest statt, das jährlich ausgerichtet werden sollte. Über die Jahre entwickelte sich schließlich  "Kinder- und Heimatfest" als Titel für das Stadtfest.

Eine Veranstaltung, die besonders auf Tradition bedacht ist, ist die Heimatstunde am Heimatfestsamstag im Kulturhaus Laupheim, dort werden unterhaltsam mit Vorträgen, Gesang und Musik Besonderheiten der Stadt und Jubiläen behandelt.
Zum Anfang
Sie stellen die Höhepunkte des Laupheimer Heimatfestes dar: Die Festzüge durch die Innenstadt.

Los geht es am Abend des Heimatfestfreitags mit dem Eröffnungszug. Dort stehen unter den vielen Gruppen, die am Umzug teilnehmen, vor allem die Jahrgänger in ihren kreativen Kostümen und Festwagen im Fokus. Am Sonntag und Montag finden dann die großen Festzüge mit Tausenden Teilnehmern, mit Kapellen, Festwagen und Pferden statt - am Montag mit Kreativteil der Laupheimer Schulen.

Die Besonderheit: Das Motto der Festzüge wechselt jährlich, orientiert sich aber immer an einem der vier wiederkehrenden Grundthemen: "Die Jahreszeiten", "Länder", "Märchen und Sagen" sowie "Land und Leute". 
Zum Anfang
Natürlich darf auf einem Volksfest auch ein Vergnügungspark nicht fehlen. In Laupheim befindet sich dieser auf der Fläche zwischen Kastaniengarten und Festzelt, eingerahmt von der Hasenstraße und der Bühler Straße.

Und auch in Laupheim bietet der Rummel Jahr für Jahr etwas für jeden: So können sich Besucherinnen und Besucher wahlweise von Fahrgeschäften durch die Lüfte wirbeln lassen, den Ausblick aus dem Riesenrad genießen, ihrer Angebeteten eine Rose mit dem Luftgewehr schießen oder einfach nur eine flotte Runde im Boxauto drehen.

Tipp: Wer pünktlich ist, darf am Heimatfestdonnerstag kostenlos mit einigen Fahrgeschäften fahren. Die Aktion bieten die Schausteller für kurze Zeit am Nachmittag zur offiziellen Eröffnung des Rummels an.
Zum Anfang
Ohne die Wagenbauer wären die Festzüge durch die Laupheimer Innenstadt ziemlich fad. Schon Monate vor dem Fest werkeln die Mitglieder der Heimatfestfreunde darum in den großen Hallen hinter der Laupheimer Feuerwehr an den Aufbauten der Festwagen, um die Zaungäste bei den Umzügen ein ums andere Mal mit fantasievollen Szenen zu erfreuen.

Zum Anfang
In der Heimatfestwoche ist die Laupheimer Innenstadt proppevoll mit Gästen. Alle aus nah und fern wollen die Festzüge sehen, ein Bierchen im Kastaniengarten trinken oder den Rummel besuchen. Dass viele die besondere Stimmung in Laupheim schätzen, belegen auch die Besucherzahlen, die vom Heimatfestverein im Jahr 2022 über alle Tage auf insgesamt 120.000 Menschen geschätzt wurden.
Zum Anfang
Schließen
Yasin & Die Latenightband präsentieren beim Summernight Festival 2024 ihr neues Album. Auch auf der Bühne stehen 2024 Roadstring Army, Letters & Trees, Warum Wonka, Big Daddy X & DJ T-Rex sowie die DJs Paradiesvogel und Toby Dean.

Das Summernight-Festival ist eng mit dem Laupheimer Heimatfest verbunden und findet seit 1975 parallel dazu statt. Für das mehrtägige Festival konnten der Jugendkulturverein und das Juze über die Jahre viele bekannte Künstler in den Hof von Schloss Großlaupheim locken. Eine kleine Auswahl gefällig? Gentleman (siehe Video), Jennifer Rostock, Deichkind oder Dieter Thomas Kuhn.

Das Summernight-Festival ist also für eine bunte Mischung an Künstlern bekannt. Und sie wird noch bunter: Denn auch Jazz gehört schon lange dazu, schließlich findet auf dem Festivalgelände am Schloss Großlaupheim am Samstagvormittag des Heimatfests immer der Jazzfrühschoppen statt.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Gentleman trat 2011 in Laupheim auf

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Was wäre ein Volksfest ohne das passende Festzelt? Darum wird auch für das Laupheimer Kinder- und Heimatfest jedes Jahr auf dem Festplatz an der Hasenstraße ein großes Zelt aufgebaut, in dem rund 4000 Besucherinnen und Besucher Platz finden. 

Neben Getränken und Speisen unterhalten dort traditionell verschiedene Musikgruppen - von Blasmusik über Partymusik und Rock - die Gäste über das lange Heimatfestwochenende.
Zum Anfang
Das ABC des Laupheimer Kinder- und Heimatfests:
Eine Multimediareportage von Simon Schwörer

Videos/ Fotos/Audio/Texte:
Helen Belz, Anna Berger, Barbara Braig, Axel Pries, Roland Ray, Christian Reichl, Thomas Werz, SZ-Archiv, Archiv Ludescher, Privat, Pixabay, Heimatfestverein Laupheim, Simon Schwörer

Kontakt: 
Schwäbische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
Telefon: 0751/2955 5555
online@schwaebische.de

Heimatfest-Dossier

Erstellt 2024

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden