Mord im Ort
Mord im OrtWieso wir es uns mit Verbrechern und Provinz-Ermittlern auf dem Sofa bequem machen
Eine Mischung aus Krimi und Heimatroman
Die Krimi-Lust führt uns immer häufiger in die Provinz: zu Kommissar Kluftinger ins Allgäu oder zum bayrischen Dorfpolizisten Franz Eberhofer. Jedes Jahr kommen laut Statista rund 500 neue Regional-Krimis auf den Markt.
Doch was reizt uns so sehr an Krimi-Geschichten, die in der Heimat spielen?
Spurensuche vor Ort
Scrollen Sie nach unten, um mehr zu erfahren.
Hype um Regional-Krimis
Hype um Regional-Krimis
Einige Menschen sehen die 2005 gestartete Kluftinger-Reihe als Grundlage für deutsche Heimat-Krimis an. Die Autoren selbst haben ihre Bücher mit Absicht "Allgäuer-Dialektfrei" verfasst.
Wieso, erklären sie im folgenden Interview.
Ein Krimi für die Leute vor Ort
Michael Kobr erklärt im folgenden Video, was die Heimatverbundenheit für den Roman-Kommissar Kluftinger bedeutet.
Eine Welle auf dem Büchermarkt
Volker Klüpfel spricht im folgenden Video darüber, was er von Heimat-Krimis hält.
Ermittler in der Region
Mehr Informationen erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die Punkte in der Karte fahren.
Das Allgäu als Schauplatz von Verbrechen
Das Allgäu als Krimi-Schauplatz zu wählen, war deshalb praktisch, sagt Michael Kobr.
Fiktion und Realität
Fiktion und Realität
Im Gegensatz zu Buch- und Filmkommissaren lösen sie ihre Fälle nicht in 90 Minuten. Das hat auch gute Gründe, wie die beiden unter anderem anhand der Spurensicherung erklären.
Was Krimis und Polizeiarbeit trennt
Die Polizeiarbeit unterscheidet sich von der Darstellung in Filmen und Büchern. Oliver Weißflog kann die Faszination für Krimis verstehen, vor allem, wenn sie in der Region spielen.
Anders als im Fernsehen lösen die Ermittler der Polizei ihre Fälle nicht an einem Abend
Sicherheitsbericht BWStraftaten in Baden-Württemberg
486 000 Straftaten gezählt.
Die Zahl der Gesamtstraftaten liegt auf dem niedrigsten Stand seit 36 Jahren.
Auch die Aufklärungsrate von 65,3 Prozent ist die beste seit 1962.
Mord und Totschlag sind seltene Verbrechen
Nur bei 0,1 Prozent der Fälle handelt es sich um Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen, fahrlässige Tötung und den strafbaren Schwangerschaftsabbruch.
Sicherheitsbericht BWFallzahlen Baden-Württemberg
In der Realität kann nicht ein Ermittler alles machen
In der Realität sieht das anders aus. Bei der Spurensicherung sind zum Beispiel meist drei Teams im Einsatz, um eine Verunreinigung von Spuren zu verhindern, erzählt Kriminaltechniker Rainer Schick im folgenden Video.
Faszination am Verbrechen vor Ort
Faszination am Verbrechen vor Ort
Die Vorstellung, dass in Orten, die man kennt, nicht nur ein Ladendiebstahl, sondern ein Mord geschieht, macht Krimis für die Menschen greifbarer, sagt Sascha Hunner im folgenden Interview.
"In weiten Bereichen können wir es uns gar nicht vorstellen, dass es auch bei uns Schwerverbrechen gibt."
"Das Eintauchen in eine Geschichte ist um ein vielfaches höher, wenn eine Gegend beschrieben wird, die ich kenne."
"Es würde uns nicht so faszinieren, wenn es so wie in der Wirklichkeit wäre."
Impressum
Impressum
Julia Brunner
Video:
Alexis Albrecht und Marcus Fey
Statistik:
Ralf Schöffmann
Fotos:
Titelbild: David Zawila/Unsplash
Kapitel 1: dpa
Kapitel 2: Ralf Schöffmann und Hans Scherhaufer
Kapitel 3: Julia Brunner und dpa
Kapitel 4: Sascha Hunner und Julia Brunner
Verantwortlich:
Andreas Müller und Jürgen Mladek
Schwäbische Zeitung
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
www.schwaebische.de