Titelseite
Der musikalische Virngrund
Einmal im Jahr kommen Jung und Alt beim großen Kreismusikfest zusammen - Ausrichter in diesem Jahr ist der Musikverein Tannhausen, der auch seinen 50. Geburtstag bei diesem Fest feiert. Ihn und sieben weitere Musikvereine aus dem Virngrund haben wir für unsere Multimedia-Reportage besucht.
Die Musikvereine
Impressum
Impressum
Thorsten Vaas
Redaktion:
Thorsten Vaas, afi
Fotos / Videos:
afi, colourbox, privat
Verantwortlich:
Ulrich Geßler
Kontakt:
schwäbische.de/aalen
Aalener Nachrichten
Marktplatz 15
73430 Aalen
Telefon: +49 (0)7361 5705-0
redaktion@aalener-nachrichten.de
Copyright:
Schwäbische Zeitung 2015 - alle Rechte vorbehalten
Der Musikverein Rosenberg
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Rosenberg
Bereits im Jahre 1862 wurde erstmals erwähnt, dass das Blechorchester Rosenberg bei einer Veranstaltung zur Unterhaltung aufgespielt hat. Im Jahre 2002 wurde das 150-jährige Bestehen gefeiert. Im Musikverein spielen rund 40 Musiker. Dirigent ist Ulrich Maierhöfer und Vorsitzender Matthäus Knecht. Das Repertoire des Musikvereins Rosenberg reicht von moderner Musikliteratur bis hin zur traditionellen Polka, Marsch oder Walzer. Das Durchschnittsalter der Musikanten beträgt rund 30 Jahre. Anton Mack ist mit 77 Jahre der älteste, Lea Hirschle mit 15 Jahren die jüngste Musikerin im Musikverein Rosenberg.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der älteste Musiker
Anton Mack ist mit seinen derzeit 77 Jahren der älteste Musiker im Musikverein Rosenberg und Ehrenmitglied. Seit 60 Jahren spielt er mit viel Liebe sein Instrument Bariton. Ihm gefällt die Kameradschaft unter den Musikern und vor allem, dass es keine Probleme zwischen Jung und Alt gibt. „Im Musikverein Rosenberg fühle ich mich gut aufgehoben, Musik ist mein Leben“, sagt er.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die jüngste Musikerin
Lea Hirschle ist mit 15 Jahren derzeit die jüngste Musikerin im Stammorchester des Musikvereins Rosenberg. Sie spielt leidenschaftlich gerne Querflöte und ist nach der Jugendkapelle und Ablegung von D-Prüfungen in die Stammkapelle des Musikvereins Rosenberg gewechselt. Ihr verstorbener Opa Alfons Hirschle hat sie zur Musik gebracht. Sie fühlt sich sehr gut aufgenommen und ihr gefällt, dass Jung und Alt so gut harmonieren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Ellenberg
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Ellenberg
Um es mit den Worten von Dirigent Ewald Kurz auszudrücken: „Der Musikverein Ellenberg ist ein toller Haufen“. Derzeit spielen 50 Musiker im Stammorchester mit. Rechnet man das Stammorchester, die Bigband, die Jugendkapelle und die Jungmusiker zusammen sind es rund 100 Musikanten. Mit den fördernden Mitgliedern sind es derzeit genau 333 Mitglieder. Der Musikverein Ellenberg wird 2019 90 Jahre alt. Ein Hauptrepertoire der Musikstücke festzulegen ist schwierig, denn alle Genres werden gepflegt, wobei die Böhmisch-Mährische Blasmusik im Vordergrund steht. Vorsitzender ist Franz Berhalter junior. Der älteste Musiker ist mit 79 Jahren Franz Berhalter senior an der Posaune und der Jüngste mit 16 ist Jonathan Grimm am Schlagzeug.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Dirigent
Ewald Kurz kann man als Urgestein der Blasmusik in der Region bezeichnen. Er dirigiert den Musikverein Ellenberg und findet: „Das ist ein toller Haufen. Alt und Jung musizieren zusammen. Eine bestimmte Musikrichtung haben wir nicht. Wir spielen praktisch alles, wobei die Böhmisch-Mährische Blasmusik im Vordergrund steht. Aber wir spielen auch Schlager- oder Popmedleys. Da sind wir flexibel“, sagt er. Dem Musikverein Tannhausen gratuliert er zum 50. Geburtstag und wünscht ein wunderschönes Kreismusikfest.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der älteste Musiker
Franz Berhalter senior ist 79 Jahre alt und damit ältester Musiker im Musikverein Ellenberg. Als er 13 Jahre alt war hat er beim Musikverein mit der Posaune angefangen. Diese spielt er auch heute nach 65 Jahren noch mit viele Liebe. Franz Berhalter senior gefällt im Musikverein Ellenberg, dass Jung und Alt harmonieren. „Bei uns gibt’s keinen Händel“, sagt er. Dem Musikverein Tannhausen gratuliert er zum 50. Geburtstag.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der jüngste Musiker
Jonathan Grimm ist mit 16 Jahren derzeit der jüngste Musiker im Musikverein Ellenberg. Er hat sich das Schlagzeug als sein Instrument ausgesucht. Schon mit fünf hat er damit begonnen. Heute spielt er es mit viel Liebe und Leidenschaft. Jonathan Grimm gefällt im Musikverein Ellenberg, dass Alt und Jung zusammenspielen und dass man immer Hilfe bekommt, wenn man welche braucht.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Jagstzell
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Jagstzell
Im Musikverein Jagstzell spielen derzeit knapp 70 Musiker. Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ist bunt gemischt und das Durchschnittsalter beträgt gerade einmal 27 Jahre. Das Repertoire ist breitgefächert und umfasst alle Genres der Blasmusik von der traditionellen Polka bis hin zur modernen Literatur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterhaltungsmusik. Insgesamt hat der Musikverein Jagstzell inclusive fördernder Mitglieder knapp 500 Mitglieder. Das Jahreskonzert im Januar bildet den musikalischen Höhepunkt. Aber auch kulturelle Veranstaltungen werden vom Musikverein Jagstzell begleitet. Die Kameradschaft ist hervorragend und wird durch Vereinsausflüge gefestigt. Vorsitzender ist Andreas Erhard.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Dirigent
Dirigent Klaus Prochaska gefällt im Musikverein die tolle Kameradschaft. „Wir haben hier nur Eigengewächse“, sagt er und spielt auf die tolle Jugendausbildung hin, die dem Stammorchester immer neue und motivierte Musiker liefert. „Wir spielen natürlich traditionelles, haben uns aber auch der konzertanten Musik sehr verschrieben. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir verschiedene Schlagermedleys oder aber auch Popmedleys spielen. Nach der anstrengenden Vorbereitung auf unser Jahreskonzert spielen wir aber auch gerne wieder Polkas“, lächelt er. Prochaska ist selber im Musikverein Jagstzell groß geworden und freut sich, dass er den Verein heute dirigieren darf.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der älteste Musiker
Klaus Fauser ist gerne Musikant beim Musikverein Jagstzell und spielt seit 30 Jahren Waldhorn. Ihm gefällt beim Musikverein Jagstzell, dass die Kameradschaft passt. Und ihm gefällt, dass er im Musikverein Jagstzell seinem Hobby Musik nachgehen kann - ohne wenn und aber.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der jüngste Musiker
Thomas Walter ist 13 Jahre alt und ihm gefällt im Musikverein Jagstzell, dass Alt und Jung harmonieren. Ihm gefällt außerdem, dass man beim Musikverein Jagstzell viel Spaß haben kann und viele Leute kennen lernt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Neuler
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Neuler
Im Musikverein Neuler spielen derzeit rund 75 Musiker in der aktiven Kapelle, 60 befinden sich in der Jugendausbildung. Zudem hat Neuler 180 fördernde Mitglieder. Er wird geleitet vom Vorstandsteam Edgard Schreckenhöfer, Martina Winkler und dem Musikervorstand Rainer Schreckenhöfer. Das Repertoire des Musikvereins Neuler reicht von der traditionellen Blasmusik bis hin zu Medleys von Udo Jürgens, Helene Fischer oder Glen Miller. Das Jahreskonzert stellt einen Höhepunkt im Vereinsjahr dar. 1920 gegründet, wird im Jahre 2020 der 100. Geburtstag des MV Neuler gefeiert. Zum 50. Geburtstag des MV Tannhausen mit angeschlossenem Kreismusikfest gratulieren alle Musiker.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Dirigent
Erwin Schwichtenberg, 26 Jahre alt, ist Dirigent des Musikvereins Neuler. Er lobt die Kameradschaft unter den Musikern. Das Repertoire des Musikvereins Neuler steckt er von traditioneller Blasmusik bis hin zu moderner Unterhaltungsmusik ab. „Die Musikerinnen und Musiker ziehen immer gut mit, da macht es Spaß zu dirigieren“, sagt er. Der Musikverein Neuler sei ein toller Haufen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der älteste Musiker
Der älteste Musiker im Musikverein Neuler ist Moritz Dobstetter. Er ist 80 Jahre alt und spielt Zugposaune. Er ist immer gerne bei den Proben und Auftritten des Musikvereins Neuler dabei. Ihm gefällt die Kameradschaft zwischen Jung und Alt. Dem Musikverein Tannhausen wünscht er alles Gute zum 50. Geburtstag und ein schönes Kreismusikfest.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der jüngste Musiker
Jannik Bieg ist mit seinen 17 Jahren der jüngste Musiker beim Musikverein Neuler. Er spielt seiner Meinung nach im besten Register des Musikvereins Neuler, am Schlagzeug. Ihm macht das Mitspielen Spaß. „Junge Hunde und alte Hasen harmonieren zusammen“, findet er. Generationen spielen zusammen und kommen miteinander aus, das ist cool.
Der Musikverein Stödtlen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Das Repertoire ist breit gefächert: Von Böhmisch-Mährischer Blasmusik bis hin zu Medleys aus Schlager und Pop wird alles gespielt. Das Durchschnittsalter beträgt rund 32 Jahre. Die Kameradschaft wird groß geschrieben und Alt und Jung harmonieren bestens miteinander.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Stödtlen
Knapp 50 Jahre gibt es den Musikverein Stödtlen. Er ist präsent in der Gemeinde und weit darüber hinaus, egal ob bei kirchlichen oder gemeindlichen Festen. 78 aktive Musiker musizieren unter dem Dach der Virngrundmusikanten, Musikverein Stödtlen. Dabei sind die Mitglieder der Jugendkapelle und der Bläserklasse, einer Kooperation zwischen Musikverein und der Grundschule Stödtlen. Dirigent ist Martin Abele, Vorsitzender Rupert Uhl.
Das Repertoire ist breit gefächert: Von Böhmisch-Mährischer Blasmusik bis hin zu Medleys aus Schlager und Pop wird alles gespielt. Das Durchschnittsalter beträgt rund 32 Jahre. Die Kameradschaft wird groß geschrieben und Alt und Jung harmonieren bestens miteinander.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Dirigent
Martin Abele ist seit drei Jahren Dirigent bei den Virngrundmusikanten Stödtlen. Was ihm an seinen Musikerinnen und Musikern gefällt, ist, dass man mit ihnen ein breites Repertoire der Blasmusik abdecken kann. „Sie machen immer mit, auch wenn ich mal was Neues auflege“, lobt er. Und dabei sei es egal, ob dies die traditionelle Böhmisch-mährische Blasmusik oder aber auch Medleys aus dem Schlager- und Popbereich sind. „Wir sind ein tolles Team und ich bin gerne hier“, sagt er. Dem Musikverein Tannhausen wünscht er zum 50. Geburtstag und angegliedertem Kreismusikfest alles Gute.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Älteste Musiker
Roland Klopfer ist seit 43 Jahren im Musikverein Stödtlen. Sein Instrument ist die Tuba, die er mit Begeisterung spielt. Er ist gerne im Musikverein und ihm gefällt das gute Auskommen zwischen Jung und Alt. Wir unterstützen uns, wo wir können. Alt hilft Jung und Jung hilft Alt. Das mache das Besondere bei den Virngrundmusikanten, Musikverein Stödtlen, aus.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Jüngste Musiker
Benedikt Meier ist mit seinen zwölf Jahren der jüngste Musiker bei den Virngrundmusikanten, Musikverein Stödtlen. Er hat sich sein Lieblingsinstrument, das Schlagzeug ausgesucht und egal, ob kombiniert oder an der großen Pauke, macht er eine gute Figur. Seit sechs Jahren übt er und ist in Ausbildung. Ihm gefällt das gute Miteinander zwischen Alt und Jung.
Der Musikverein Tannhausen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Tannhausen
Der Musikverein Tannhausen feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Grund genug, auch das Kreismusikfest nach Tannhausen zu holen. Vom 25. bis 28. Mai wird im großen Festzelt gefeiert. Im Jahr 1967 mit 23 Musikern gegründet, zeigt sich der Musikverein Schwabenlandkapelle Tannhausen heute als moderner Verein, der alle Genres der Blasmusik im Repertoire hat. Mit einer sorgfältigen Jugendarbeit wird der Nachwuchs fürs Stammorchester geschaffen, in dem 65 Musiker spielen. In der Jugendkapelle in Kooperation mit Stödtlen spielen derzeit 35 junge Musikanten unter der Leitung von Ulrich Sachs. Dirigent des Stammorchesters ist Michael Seckler, Klaus Joas ist Vorsitzender. Durchschnittsalter: unter 28 Jahren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Dirigent
Michael Seckler ist seit 15 Jahren Dirigent der Schwabenlandkapelle Tannhausen. Ihm macht es wahnsinnig Spaß den Musikverein Tannhausen zu dirigieren. Die Jungs und Mädels halten alle zusammen, das gefällt ihm und das macht den Musikverein Schwabenlandkapelle Tannhausen aus, sagt er. Egal, was aufgelegt wird, die Musiker machen mit, egal ob Böhmisch-mährisch oder auch Schlager- oder Popmedleys.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der älteste Musiker
Ulrich Huber ist mit seinen 65 Jahren der älteste Musiker beim Musikverein Schwabenlandkapelle Tannhausen. Er spielt erste Trompete. Was ihm besonders gefällt, dass es keine Berührungsängste zwischen Alt und Jung gibt. Alle harmonieren bestens zusammen und jeder hilft jedem. „Das ist eine tolle Sache“, sagt er.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die jüngste Musikerin
Die jüngste Musikerin von Tannhausen ist Laura Malon. Sie spielt Horn im Musikverein Tannhausen. Sie ist 16 Jahre alt, ihr macht das Musizieren Spaß und ihr gefällt besonders die Kameradschaft im Musikverein Schwabenlandkapelle Tannhausen. Toll findet sie, dass Alt und Jung so toll harmonieren.
6
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Unterschneidheim
Die Rieser Trachtenkapelle Musikverein Unterschneidheim ist über 70 Jahre alt und seit jeher ein kultureller Träger der Gemeinde Unterschneidheim. Insgesamt musizieren 83 aktive Musiker im Verein, davon 35 in der Stammkapelle und 48 in der Jugendkapelle und Nachwuchsgruppe. Dirigent ist Markus Neber, Vorsitzender Rainer Egetemeyer. Durch die aktive Jugendarbeit verfügt die Rieser Trachtenkapelle immer über genügend Nachwuchs, der in die Stammkapelle wechseln kann. Das Durchschnittsalter beträgt gerade einmal 29,4 Jahre in der Stammkapelle. Das Repertoire der Rieser Trachtenkapelle umfasst die traditionelle Stimmungs- und Unterhaltunsmusik bis hin zu konzertanter Musik, die beim Jahreskonzert vorgetragen wird.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Dirigent
Der 32-jährige Markus Neber ist seit Anfang 2016 Dirigent der Rieser Trachtenkapelle, Musikverein Unterschneidheim. Das Auskommen zwischen den Musikerinnen und Musikern als auch mit dem Dirigenten sei hervorragend, eine tolle Kameradschaft. Das Repertoire der Rieser Trachtenkapelle umfasst natürlich die Böhmisch-Mährische Blasmusik, aber auch moderne Literatur aus dem Schlager- und Popbereich. Der Musikverein Unterschneidheim sei bei vielen Auftritten in aber auch rund um Unterschneidheim sehr präsent. Dem Musikverein Tannhausen wünscht Markus Neber alles Gute zum 50. Geburtstag und ein schönes Kreismusikfest.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der älteste Musiker
Mit seinen 61 Jahren ist Josef Hönle der älteste Musiker bei der Rieser Trachtenkapelle, Musikverein Unterschneidheim. Er spielt leidenschaftlich sein Instrument, die Trompete. Aber hin und wieder greift er auch zur Gitarre. Im gefällt die Blasmusik und der Musikverein Unterschneidheim. Das tolle Auskommen zwischen Jung und Alt gehören für ihn zu einer gut funktionierenden Kameradschaft. Diese könne man bei der Rieser Trachtenkapelle bei jedem Auftritt erleben.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die jüngste Musikerin
Laura Uhl ist mit ihren 16 Jahren die Jüngste im Musikverein Unterschneidheim. Sie ist gerne dabei, musziert gerne, ihr Instrument ist das Bariton. Sie findet die Kameradschaft zwischen Jung und Alt top. „Wir haben bei unseren Auftritten immer eine tolle Gaudi, das gefällt mir,“ sagt sie.
Der Musikverein Pfahlheim
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Musikverein Pfahlheim
Der Musikverein Pfahlheim besteht seit 1971. Seither hat sich der Verein stetig entwickelt. Für die Jugend wird viel getan, ist sie doch der Nachwuchs, der einmal in die Stammkapelle wechseln soll. So beginnt die musikalische Ausbildung mit den Trachtenkids. Dort spielen 15 Kinder unter der Leitung der drei Dirigentinnen Eileen Herzog, Nadine Uhrle und Lisa Hieber. In der Jugendkapelle spielen 30 junge Musikanten unter der Leitung von Michael Seckler aus Tannhausen. Dirigent der Stammkapelle ist Bernd Essig und Vorsitzender Florian Maierhöfer. Das Repertoire der Trachtenkapelle Pfahlheim ist breit gefächert. Dazu gehört traditionelle Blasmusik ebenso wie Schlager- oder Popmedleys oder Unterhaltungsmusik. Die Stammkapelle hat ein Durchschnittsalter von 29 Jahren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Dirigent
Bernd Essig ist 37 Jahre alt und der Dirigent des Musikvereins Trachtenkapelle Pfahlheim. Im gefällt es in Pfahlheim und er bezeichnet die Trachtenkapelle als eine super Truppe. Das Repertoire das die rund 50 Musizierenden drauf haben sei breit gefächert und reiche von der traditionellen Blasmusik bis hin zu Unterhaltungsmusik. „Wir haben bei unseren Auftritten Spaß und unsere Zuhörer auch, das ist das Wichtigste“, sagt Dirigent Essig.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der älteste Musiker
Hans Ziegler ist mit seinen 77 Jahren der älteste Musiker im Musikverein Trachtenkapelle Pfahlheim. Sein Instrument ist die Klarinette, die er mit viel Leidenschaft spielt. Seit 61 Jahren ist er im Musikverein und ihm gefällt‘s. Jung und Alt hält zusammen, das ist das, was ihn freut.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der jüngste Musiker
Der jüngste Musiker im Musikverein Trachtenkapelle Pfahlheim ist David Eberhard. Er ist 16 Jahre alt und ihm gefällt, dass Jung und Alt gemeinsam musizieren. Aber nicht nur das. Er lobt die gute Stimmung und den Geist der Trachtenkapelle. Alle halten zusammen und bei den Auftritten habe man viel Spaß.