Nachtschicht mit dem Kriminaldauerdienst
Nachtschicht mit dem Kriminaldauerdienst
In einer ereignisreichen Nacht hat Schwäbische.de ein Team in Singen begleitet.
Die Feuerwehr der Kriminalpolizei
20:30 UhrSchichtbeginn
20:53 UhrAbfahrt nach Radolfzell
Weil das Handy wohl noch nicht genug war, wollte der mutmaßliche Haupttäter auch noch einen teuren Lautsprecher von dem Jungen. Die Gruppe setzte den Geschädigten dazu bei sich zu Hause ab. Dort verbarrikadierte er sich und rief die Polizei.
Ein weiterer Tatbeteiligter und der Täter sind noch auf freiem Fuß. Der Jugendliche, der sich gestellt hat, ist der Fahrer des Autos.
Die Beamten fahren auf die Wache nach Radolfzell. Auf der Wache wollen die Beamten den Jugendlichen vernehmen.
21.36 UhrDie Vernehmung
22.55 UhrDie erkennungsdienstliche Erfassung
Unklar bleibt aber: Wo ist die Tatwaffe?
Fingerabdrücke, bitte!
0.48 UhrDie Tatwaffe
Der Junge selbst hat sich für die Nacht bei seiner Freundin einquartiert und ist nicht mehr zu Hause.
Ermittlungen dauern an
Anders als im "Tatort" sind die Täter im Alltag der Beamten nicht nach 90 Minuten ermittelt. Wie sich die Realität des Kriminaldauerdienstes sonst noch von den TV-Krimis unterscheidet, sehen Sie im folgenden Tatort-Check.
Mord und TotschlagWie hält man das aus?
Alexandra Herbsrith erzählt, wie sie damit umgeht, und welche Fälle ihr besonders im Gedächtnis bleiben.
4.19 UhrEinbruch in Radolfzell
Asservatentüte
Beweismittel verpacken die Beamten in Tüten. Die sind oftmals auch aus Plastik.
Kamera
Um festzuhalten, wie der Tatort ausgesehen hat, haben die Polizisten immer eine Kamera dabei.
Handschellen
Falls die Täter noch vor Ort sind, können die Beamten sie direkt in Gewahrsam nehmen.
Pistole
Polizisten in Baden-Württemberg tragen das Modell P2000 von Heckler und Koch.
Probestäbchen
Spuren können am Tatort auch mit sterilen Wattestäbchen gesichert werden. Etwa Blutspritzer oder andere Körperflüssigkeiten. Beim Erfassen der DNA von Verdächtigen kommen die Stäbchen auch für Spreichelproben zum Einsatz.
Absperrband
Damit die Beamten in Ruhe arbeiten können, müssen sie den Tatort auch absperren können.
Gummihandschuhe
Damit die Beamten selbst keine Spuren verwischen oder ihre eigenen Spuren hinterlassen, tragen sie Handschuhe bei der Spurensicherung.
Dienstbuch
Für Notizen.
Funkgerät
Die Beamten stehen permanent in Funkkontakt.
Maßstab
Beweismittel werden neben einem Maßstab fotografiert, sodass die Größe nachvollziehbar bleibt.
Maßstab-Klebeband
Beweismittel werden neben einem Maßstab fotografiert, sodass die Größe nachvollziehbar bleibt. Den gibt es auch als Klebeband.
Pfefferspray
Um gefährliche Situationen zu entschärfen, müssen Polizisten nicht gleich zur Pistole greifen. Auch mit Pfefferspray können sie sich verteidigen.
Pinsel
Zur Sicherung von Fingerabdrücken wird ein Pulver mit dem Pinsel aufgetragen, um die Spuren sichtbar zu machen.
Spezial-Klebeband
Das Klebeband sieht aus wie normaler Klebefilm, ist aber DNA-frei. So können damit am Tatort Flächen abgeklebt, und DNA-Spuren gesichert werden.
Spurenträger-Sticker
Was Spuren trägt, wird mit Aufklebern markiert.
4.31 UhrSpurensicherung
der Beamte das eingeworfene Fenster auf mögliche Spuren, wie etwa Fingerabdrücke.
Alles was am Tatort gefunden wird, wird erst fotografiert und dann in Asservatenbeuteln verpackt. Bei seiner Flucht hat der Täter einige Münzen verloren. Außerdem muss eine Perlenkette gerissen sein - verstreut zwischen den Münzen liegen einzelne bunte Perlen.
Die größte Panne des Einbrechers: Er hat seine Schildkappe am Tatort verloren. Daran könnten die Beamten eventuell DNA-Spuren finden.
Keine Spur vom Täter
Für den Kriminaldauerdienst ist aber auch dieser Fall damit erledigt.
6.00 Uhr Schichtende
Impressum
Kristina Priebe
Verantwortlich
Yannick Dillinger
Audio
Youtube Audio Library
Kontakt
www.schwäbische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 / 2955 5555
online@schwaebische.de
Copyright
Schwäbische Zeitung 2018 - alle Rechte vorbehalten