Die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm - eine Chronik
Die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm - eine Chronik
80er-Jahre: Die Anfänge der Neubaustrecke
Was ist geplant?
Die verkürzte Fahrzeit geht zum einen auf die neue Wegführung entlang der Autobahn zurück. Zum anderen soll neueste Zugtechnik eingesetzt werden, welche es dem ICE ermöglicht, 250 km/h schnell zu fahren. Auch der Regionalverkehr soll profitieren: Die Regio-Züge sollen mit 200 km/h unterwegs sein und zwischen Stuttgart und Ulm eine gute Dreiviertelstunde Fahrzeit benötigen.
Die aktuelle Strecke soll in Zukunft vorrangig für den Nah- und Güterverkehr genutzt werden. Ab 2025, also mit der Fertigstellung des Stuttgarter Bahnhofs, soll es Passagieren dann möglich sein, vom Bodensee ohne Umstieg bis nach Stuttgart zu fahren.
Quelle: schwaebische.de, bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Christoph Schneider
Die Neubaustrecke in Zahlen
250 km/h Höchstgeschwindigkeit
61 Kilometer Tunnelstrecke
12 Tunnel (etwa der Albabstiegstunnel bei Ulm)
37 Brücken (unter anderem die Filstalbrücke bei Mühlhausen)
Knapp 4 Milliarden Euro Kosten für den Bau der Strecke (Stand Dezember 2022)
Quelle: schwaebische.de, bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Christoph Schmidt/dpa
7. Mai 2012: Spatenstich
Gut zwei Jahre zuvor, am 2. Februar 2010, beginnt offiziell der Bau von Stuttgart 21.
Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
2012-2017: Die ersten Tunnel der NBS
Was zwischen 2012 und 2017 geschah
Am 19. Juli 2013 beginnt mit der Anschlagsfeier des Steinbühltunnels der Bau von Tunneln auf der NBS.
Am 23. Juni 2014 ist Baustart für den Albabstiegstunnel nahe Ulm.
2015 folgen der Vortriebsbeginn am Boßlertunnel sowie der Durchschlag des Steinbühltunnels.
Der Bau des Albvorlandtunnels beginnt am 6. Oktober 2017.
Kurz darauf, am 20. November 2017, wird der Steinbühltunnel als erster großer Tunnel der NBS im Rohbau fertiggestellt.
Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Arnim Kilgus/dpa
26. Januar 2018: Teurer und länger als gedacht
Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Daniel Reinhardt/dpa
9. Mai 2018: Rohbau des Albabstiegstunnels fertig
Mit den anderen Tunneln auf der Strecke geht es ebenfalls voran: Der Steinbühltunnel ist auch im Rohbau fertig, am Albvorlandtunnel wurde mit den Bauarbeiten begonnen.
An anderen Stellen wurden weitere Durchschläge gemacht, zum Beispiel am Boßlertunnel.
Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: imagocura/ Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
30. März 2019: Grundstein für Bahnhof Merklingen
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Johannes Rauneker
Februar 2020: Baustelle Filstalbrücke
Die höchste Eisenbahnbrücke Süddeutschlands
Quelle: schwaebische.de, bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Jannik Walter/ Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Schwäbische.de hat die Arbeiterinnen und Arbeiter Anfang 2020 auf der Baustelle besucht:
November 2020: Oberleitung wird montiert
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Thomas Heckmann
3. Dezember 2020: Die ersten Züge auf der Strecke
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Sebastian Gollnow/dpa
Juli 2021: Gleisbauer sind bereits im Albvorlandtunnel
Quelle: schwaebische.de/dpa
Bildquelle: Bernd Weissbrod/dpa
14. Juli 2021: Bau der Filstalbrücke ist abgeschlossen
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Sabine Graser-Kühnle/schwaebische.de
13. Dezember 2021: Countdown-Uhr im Ulmer Bahnhof
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Thomas Heckmann
21. Dezember 2021: Dieseltriebzug auf NBS geht im Netz viral
31. Januar 2022: Es fließt Strom auf der NBS
Der Strom war der letzte Schritt Richtung Testfahrten - diesen steht jetzt nichts mehr im Wege.
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Christoph Schneider
März 2022: Die ersten Testfahrten beginnen
Am 28. März 2022 dürfen dann die ersten Passagiere mitfahren: Allerdings handelt es sich bei den Passagieren nicht um lokale Akteure, sondern um politische Prominenz. Das stößt auf Kritik vom Verband Region Schwäbische Alb - dessen Mitglieder fühlen sich von der Deutschen Bahn und Verkehrsminister Winfried Herrmann übergangen.
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Reiner Pfisterer/Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
August 2022: Lokführerinnen und -führer werden geschult
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Thomas Heckmann
26. September 2022: Die wichtigsten Neuerungen im Fahrplan
Der Fahrgastverband Pro Bahn rechnet wegen des neuen Fahrplans mit massiven Problemen für Fahrgäste in Oberschwaben und am Bodensee. Die Fahrzeuge, die für die Südbahn bereitgestellt werden sollen, hätten zu wenig Kapazitäten für die Menge an Passagieren, kritisiert Ulrich Arndt von Pro Bahn gegenüber Schwäbische.de. Der Süden habe durch die NBS erstmal "wenig Vorteile, aber handfeste Nachteile".
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: dpa
November 2022: Rettungskräfte proben den Ernstfall
Auch die Laichinger Feuerwehr und medizinische Rettungskräfte üben dieses Geschehen, allerdings im Widderstall-Tunnel.
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis/Daniela Baumann
16. November 2022: NBS macht Region zum Stuttgarter Vorort
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Alexander Kaya
11. Dezember 2022: Die Eröffnung der NBS Wendlingen-Ulm
Die Deutsche Bahn und das Verkehrsministerium in Stuttgart unterzeichneten einen Verkehrsvertrag für die Strecke, der bis Dezember 2027 laufen soll. Vorerst sollen umgebaute Intercity-Wagen auf der Strecke unterwegs sein, ab 2025 sollen dann neue Züge eingesetzt werden.
Bei der Neubaustrecke handelt es sich um einen Teil des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm. Dazu gehört auch Stuttgart 21 sowie die unterirdische Anbindung an den Flughafen.
Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Christoph Schmidt/dpa
Impressum
Impressum
Svenja Helfers
Videos:
Youtube-Kanal "Bahnprojekt Stuttgart-Ulm", Lilia Ben Amor und David Weinert
Fotos:
Titelbild: Thomas Heckmann
Kapitel 1: Christoph Schneider und Christoph Schmidt/dpa
Kapitel 2: Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Kapitel 3: Arnim Kilgus/dpa
Kapitel 4: Daniel Reinhardt/dpa
Kapitel 5: imagocura/Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Kapitel 6: Johannes Rauneker
Kapitel 7: Jannik Walter/Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Kapitel 9: Thomas Heckmann
Kapitel 10: Sebastian Gollnow/dpa
Kapitel 11: Bernd Weissbrod/dpa
Kapitel 12: Sabine Graser-Kühnle/schwaebische.de
Kapitel 13: Thomas Heckmann
Kapitel 15: Christoph Schneider
Kapitel 16: Reiner Pfisterer/Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Kapitel 17: Thomas Heckmann
Kapitel 18: dpa
Kapitel 19: Landratsamt Alb-Donau-Kreis/Daniela Baumann
Kapitel 20: Alexander Kaya
Kapitel 21: Christoph Schmidt/dpa