Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - eine Chronik

Logo https://schwaebische.pageflow.io/neubaustrecke-wendlingen-ulm-eine-chronik/embed

Die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm - eine Chronik

Zum Anfang

80er-Jahre: Die Anfänge der Neubaustrecke

Schließen
Die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, kurz NBS, ist ein Teilstück des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm, zu dem auch Stuttgart 21 gehört. Das Projekt hat seine Anfänge in den 80er-Jahren und ist maßgeblich von einer Person beeinflusst worden: Gerhard Heimerl, Professor am Institut für Verkehrswissenschaft in Stuttgart.

Seine Idee war es, einen Durchgangsbahnhof zu errichten und eine Trasse, die parallel zur Autobahn verläuft - diese wurde später H-Trasse genannt.

Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de


Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Youtube-Kanal des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ist ein 60 Kilometer langer Teil des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm. In einigen Abschnitten verläuft sie parallel zur Autobahn A8. Ihr entscheidender Vorteil soll sein, dass die Fahrgäste auf der NBS deutlich schneller reisen: Sobald ab 2025 der neue Stuttgarter Tiefbahnhof (S21) fertig ist, sollen zwischen Stuttgart und Ulm nur noch 30 Minuten Fahrzeit anfallen - zum Vergleich: Aktuell dauert die Fahrt über Geislingen/Steige rund doppelt so lang. Bis 2025 soll die NBS 15 Minuten Fahrzeit im Fernverkehr einsparen.

Die verkürzte Fahrzeit geht zum einen auf die neue Wegführung entlang der Autobahn zurück. Zum anderen soll neueste Zugtechnik eingesetzt werden, welche es dem ICE ermöglicht, 250 km/h schnell zu fahren. Auch der Regionalverkehr soll profitieren: Die Regio-Züge sollen mit 200 km/h unterwegs sein und zwischen Stuttgart und Ulm eine gute Dreiviertelstunde Fahrzeit benötigen. 

Die aktuelle Strecke soll in Zukunft vorrangig für den Nah- und Güterverkehr genutzt werden. Ab 2025, also mit der Fertigstellung des Stuttgarter Bahnhofs, soll es Passagieren dann möglich sein, vom Bodensee ohne Umstieg bis nach Stuttgart zu fahren. 

Quelle: schwaebische.de, bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Christoph Schneider

Zum Anfang
60 Kilometer Schienen
250 km/h Höchstgeschwindigkeit
61 Kilometer Tunnelstrecke
12 Tunnel (etwa der Albabstiegstunnel bei Ulm)
37 Brücken (unter anderem die Filstalbrücke bei Mühlhausen)
Knapp 4 Milliarden Euro Kosten für den Bau der Strecke (Stand Dezember 2022)

Quelle: schwaebische.de, bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Christoph Schmidt/dpa
Zum Anfang

7. Mai 2012: Spatenstich

Knapp 25 Jahre und einige Ideenskizzen, Machbarkeitsstudien und Finanzierungsfragen später ist es soweit: Am 7. Mai 2012 feiern die Beteiligten mit einem Spatenstich den Beginn der Baustelle für die NBS. Unter ihnen ist auch Ulms damaliger Oberbürgermeister Ivo Gönner. 
Gut zwei Jahre zuvor, am 2. Februar 2010, beginnt offiziell der Bau von Stuttgart 21.

Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Zum Anfang

2012-2017: Die ersten Tunnel der NBS

Zwischen 2012 und 2018 tut sich viel auf der NBS. Die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst:

Am 19. Juli 2013 beginnt mit der Anschlagsfeier des Steinbühltunnels der Bau von Tunneln auf der NBS.

Am 23. Juni 2014 ist Baustart für den Albabstiegstunnel nahe Ulm. 

2015 folgen der Vortriebsbeginn am Boßlertunnel sowie der Durchschlag des Steinbühltunnels

Der Bau des Albvorlandtunnels beginnt am 6. Oktober 2017.

Kurz darauf, am 20. November 2017, wird der Steinbühltunnel als erster großer Tunnel der NBS im Rohbau  fertiggestellt.

Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Arnim Kilgus/dpa
 





Zum Anfang

26. Januar 2018: Teurer und länger als gedacht

Sechs Jahre nach dem Spatenstich kommt es zur Planänderung für die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm. Die Deutsche Bahn teilt am 26. Januar 2018 mit, dass die Kosten für die NBS auf voraussichtlich 3,7 Milliarden Euro ansteigen werden. Außerdem soll die Strecke ein Jahr später fertig werden - also im Jahr 2022

Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Daniel Reinhardt/dpa
Zum Anfang

9. Mai 2018: Rohbau des Albabstiegstunnels fertig

Der Albabstiegstunnel nordwestlich von Ulm wird nach knapp vier Jahren Bauzeit am 9. Mai 2018 im Rohbau fertiggestellt.

Mit den anderen Tunneln auf der Strecke geht es ebenfalls voran: Der Steinbühltunnel ist auch im Rohbau fertig, am Albvorlandtunnel wurde mit den Bauarbeiten begonnen. 
An anderen Stellen wurden weitere Durchschläge gemacht, zum Beispiel am Boßlertunnel.

Quelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: imagocura/ Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Zum Anfang

30. März 2019: Grundstein für Bahnhof Merklingen

"Ab jetzt wird es richtig interessant", sagt Klaus Kaufmann, Vorsitzender des Bahnhofverbands, bei der Zeremonie am 30. März 2019. Das schreibt Schwäbische-Redakteur Johannes Rauneker, welcher damals vor Ort ist. An diesem Tag wird der Grundstein für den Bahnhof Merklingen gelegt. Der Grundstein enthält außerdem eine Zeitkapsel voller Erinnerungen aus den zwölf Gemeinden, die am Bau des Bahnhofs beteiligt sind.

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Johannes Rauneker
Zum Anfang

Februar 2020: Baustelle Filstalbrücke

85 Meter hoch: In schwindelerregender Höhe montieren die Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen die Teile der Filstalbrücke - der dritthöchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands. Sie verbindet den Boßler- mit dem Steinbühltunnel. Das Projekt wurde 2014 angefangen. 

Quelle: schwaebische.de, bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Bildquelle: Jannik Walter/ Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de


Schwäbische.de hat die Arbeiterinnen und Arbeiter Anfang 2020 auf der Baustelle besucht:




Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

November 2020: Oberleitung wird montiert

Anfang November 2020 beginnt die Montage der Oberleitung für die NBS. Auf der Strecke werden insgesamt 120 Kilometer Oberleitung verlegt. Mittlerweile ist die NBS im Rohbau sogar größtenteils fertig. Nun wird sie mit Schienen, Oberleitung und Bahntechnik ausgerüstet.

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Thomas Heckmann

Zum Anfang

3. Dezember 2020: Die ersten Züge auf der Strecke

Sie transportieren die Schienen für den weiteren Ausbau der NBS: Güterzüge. Diese dürfen seit Anfang Dezember 2020 die neue Strecke an den Stellen befahren, an denen bereits Schienen verlegt sind. Das vereinfacht die Arbeitsabläufe. Vorher wurden die Schienen per Lastwagen geliefert - kein einfaches Unterfangen, da ein einzelnes Schienenstück bereits 120 Meter lang ist. 

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Sebastian Gollnow/dpa
Zum Anfang

Juli 2021: Gleisbauer sind bereits im Albvorlandtunnel

Auf Knien arbeiten sich die Gleisarbeiter im Juli 2021 im acht Kilometer langen Albvorlandtunnel voran. Pro Tag verlegen sie etwa 120 Meter Schienen, wie Bauleiterin Sybille Ritzkowsky gegenüber der Nachrichtenagentur dpa sagt. Zu diesem Zeitpunkt fehlen ihr zufolge noch ungefähr 20 Kilometer Schienen von 120 Kilometern Strecke - da die 60 Kilometer lange NBS in beide Richtungen befahren wird.

Quelle: schwaebische.de/dpa
Bildquelle: Bernd Weissbrod/dpa


Zum Anfang

14. Juli 2021: Bau der Filstalbrücke ist abgeschlossen

Der Bau des "Herzstücks der Neubaustrecke" ist abgeschlossen: Am 14. Juli 2021 feiern Vertreter und Vertreterinnen der EU, des Bundes und des Landes den Brückenschlag der Filstalbrücke

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Sabine Graser-Kühnle/schwaebische.de
Zum Anfang

13. Dezember 2021: Countdown-Uhr im Ulmer Bahnhof

In genau einem Jahr soll es soweit sein: Die Fertigstellung der NBS zwischen Wendlingen und Ulm. Die letzten Schienen wurden im Oktober verlegt - am 13. Dezember 2021 wird nun eine Countdown-Uhr im Ulmer Bahnhof enthüllt, welche die Tage zur Eröffnung runterzählt. 

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Thomas Heckmann
Zum Anfang

21. Dezember 2021: Dieseltriebzug auf NBS geht im Netz viral

Schließen
Eigentlich macht er bloß seinen Job - ein Dieseltriebzug fährt am 21. Dezember 2021 auf der Strecke und prüft, ob die Seitenabstände zum neu gebauten Gleis eingehalten sind. Mit 20 km/h ist er eher gemächlich unterwegs, da die Strecke zum ersten Mal befahren wird. 

Die Bahn postet ein Video davon - in Originallänge der Fahrt, also knapp drei Stunden lang. Das Video geht im Netz viral: Bereits am ersten Tag klicken 10000 Menschen das Video an, mittlerweile hat es knapp 200000 Klicks gesammelt. 

Quelle: schwaebische.de



Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Youtube-Kanal des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang

31. Januar 2022: Es fließt Strom auf der NBS

Seit Januar 2022 fließt Strom auf der Oberleitung der Neubaustrecke - genaugenommen liegen jetzt 15000 Volt Spannung auf der Leitung. Die Deutsche Bahn warnt davor, auf Brücken, Masten oder gar Züge zu klettern. Dort besteht aufgrund der Spannung Lebensgefahr.

Der Strom war der letzte Schritt Richtung Testfahrten - diesen steht jetzt nichts mehr im Wege. 

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Christoph Schneider

Zum Anfang

März 2022: Die ersten Testfahrten beginnen

Die "Hochtastfahrten" haben Mitte März 2022 begonnen: Der Messzug "ICE-S" ist auf der NBS unterwegs und testet das Zusammenspiel von Gleisen, Fahrleitung und Zug. Dabei wird die Geschwindigkeit nach und nach bis auf 275 km/h gesteigert.

Am 28. März 2022 dürfen dann die ersten Passagiere mitfahren: Allerdings handelt es sich bei den Passagieren nicht um lokale Akteure, sondern um politische Prominenz. Das stößt auf Kritik vom Verband Region Schwäbische Alb - dessen Mitglieder fühlen sich von der Deutschen Bahn und Verkehrsminister Winfried Herrmann übergangen.

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Reiner Pfisterer/Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de


Zum Anfang

August 2022: Lokführerinnen und -führer werden geschult

Für jede neue Strecke, die Triebwerkfahrer und -fahrerinnen befahren, benötigen sie einen Nachweis über die Streckenkunde. Seit Anfang August 2022 sind sie daher mit dem ICE auf der NBS unterwegs, um sich mit ihr vertraut zu machen. Die Strecke zwischen Wendlingen und Ulm stellt mit ihren Tunneln und Brücken besondere Herausforderungen an die Zugführerinnen und -führer.

Quelle: schwaebische.de 
Bildquelle: Thomas Heckmann
Zum Anfang

26. September 2022: Die wichtigsten Neuerungen im Fahrplan

Die Bahn stellt den neuen Fahrplan für 2023 vor: Zwischen Ulm und Wendlingen wird stündlich ein Zug in beide Richtungen fahren. Außerdem gibt es einen neuen Bahnhof auf der Laichinger Alb. Die NBS verschafft den Regionalverbindungen nach Stuttgart eine Zeitersparnis, im Fernverkehr können auf der Fahrt nach Stuttgart 15 Minuten eingespart werden.

Der Fahrgastverband Pro Bahn rechnet wegen des neuen Fahrplans mit massiven Problemen für Fahrgäste in Oberschwaben und am Bodensee. Die Fahrzeuge, die für die Südbahn bereitgestellt werden sollen, hätten zu wenig Kapazitäten für die Menge an Passagieren, kritisiert Ulrich Arndt von Pro Bahn gegenüber Schwäbische.de. Der Süden habe durch die NBS erstmal "wenig Vorteile, aber handfeste Nachteile".

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: dpa
Zum Anfang

November 2022: Rettungskräfte proben den Ernstfall

Die Rettungskräfte machen sich für Notfälle bereit: Die Ulmer Feuerwehr übt Anfang November 2022 den Einsatz im Albabstiegstunnel. Simuliert wird ein Brand im Zug - Ziel ist, dass die Feuerwehr auch in dem langen Tunnel effektiv helfen kann. 

Auch die Laichinger Feuerwehr und medizinische Rettungskräfte üben dieses Geschehen, allerdings im Widderstall-Tunnel.

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis/Daniela Baumann
Zum Anfang

16. November 2022: NBS macht Region zum Stuttgarter Vorort

Aufgrund der Neubaustrecke ist Stuttgart für Ulmerinnen und Ulmer bald schnell zu erreichen - vorerst in 42 Minuten, sobald der Stuttgarter Bahnhof fertig ist, in voraussichtlich 27 Minuten. Dadurch könnten die Immobilienpreise in Ulm mittel- bis langfristig ansteigen, wie ein Ulmer Immobilienmakler befürchtet. Für Immobilienbesitzer kann es dadurch aber auch zu Wertsteigerungen kommen. 

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Alexander Kaya
Zum Anfang

11. Dezember 2022: Die Eröffnung der NBS Wendlingen-Ulm

Es ist soweit: Die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm wird nach zehn Jahren Bauphase eröffnet. Künftig werden Reisende hier mit 250 km/h unterwegs sein, durch zwölf Tunnel und über eine der höchsten Eisenbahnbrücken Deutschlands fahren. Am Samstag, 10. Dezember, können Leserinnen und Leser der Schwäbischen Zeitung bereits Probe fahren - 100 Plätze wurden verlost. 

Die Deutsche Bahn und das Verkehrsministerium in Stuttgart unterzeichneten einen Verkehrsvertrag für die Strecke, der bis Dezember 2027 laufen soll. Vorerst sollen umgebaute Intercity-Wagen auf der Strecke unterwegs sein, ab 2025 sollen dann neue Züge eingesetzt werden. 

Bei der Neubaustrecke handelt es sich um einen Teil des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm. Dazu gehört auch Stuttgart 21 sowie die unterirdische Anbindung an den Flughafen.

Quelle: schwaebische.de
Bildquelle: Christoph Schmidt/dpa

Zum Anfang

Impressum

Redaktion, Text und Produktion:
Svenja Helfers

Videos: 
Youtube-Kanal "Bahnprojekt Stuttgart-Ulm", Lilia Ben Amor und David Weinert

Fotos: 
Titelbild: Thomas Heckmann
Kapitel 1: Christoph Schneider und Christoph Schmidt/dpa
Kapitel 2: Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Kapitel 3: Arnim Kilgus/dpa
Kapitel 4: Daniel Reinhardt/dpa
Kapitel 5: imagocura/Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Kapitel 6: Johannes Rauneker
Kapitel 7: Jannik Walter/Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Kapitel 9: Thomas Heckmann
Kapitel 10: Sebastian Gollnow/dpa
Kapitel 11: Bernd Weissbrod/dpa
Kapitel 12: Sabine Graser-Kühnle/schwaebische.de
Kapitel 13: Thomas Heckmann
Kapitel 15: Christoph Schneider
Kapitel 16: Reiner Pfisterer/Deutsche Bahn AG/bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
Kapitel 17: Thomas Heckmann
Kapitel 18: dpa
Kapitel 19: Landratsamt Alb-Donau-Kreis/Daniela Baumann
Kapitel 20: Alexander Kaya
Kapitel 21: Christoph Schmidt/dpa

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen
Übersicht
Nach links scrollen
Kapitel 1 Die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm - eine Chronik

Die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm - eine Chronik

Kapitel 2 80er-Jahre: Die Anfänge der Neubaustrecke

Der Beginn

Was ist geplant?

Die Neubaustrecke in Zahlen

Kapitel 3 7. Mai 2012: Spatenstich

Kapitel 4 2012-2017: Die ersten Tunnel der NBS

Was zwischen 2012 und 2017 geschah

Kapitel 5 26. Januar 2018: Teurer und länger als gedacht

Kapitel 6 9. Mai 2018: Rohbau des Albabstiegstunnels fertig

Kapitel 7 30. März 2019: Grundstein für Bahnhof Merklingen

Kapitel 8 Februar 2020: Baustelle Filstalbrücke

Die höchste Eisenbahnbrücke Süddeutschlands

Kapitel 9 November 2020: Oberleitung wird montiert

Kapitel 10 3. Dezember 2020: Die ersten Züge auf der Strecke

Kapitel 11 Juli 2021: Gleisbauer sind bereits im Albvorlandtunnel

Kapitel 12 14. Juli 2021: Bau der Filstalbrücke ist abgeschlossen

Kapitel 13 13. Dezember 2021: Countdown-Uhr im Ulmer Bahnhof

Kapitel 14 21. Dezember 2021: Dieseltriebzug auf NBS geht im Netz viral

Kapitel 15 31. Januar 2022: Es fließt Strom auf der NBS

Kapitel 16 März 2022: Die ersten Testfahrten beginnen

Kapitel 17 August 2022: Lokführerinnen und -führer werden geschult

Kapitel 18 26. September 2022: Die wichtigsten Neuerungen im Fahrplan

Kapitel 19 November 2022: Rettungskräfte proben den Ernstfall

Kapitel 20 16. November 2022: NBS macht Region zum Stuttgarter Vorort

Kapitel 21 11. Dezember 2022: Die Eröffnung der NBS Wendlingen-Ulm

Kapitel 22 Impressum

Impressum

Nach rechts scrollen
  • Bildrechte: Alexander Kaya, Arnim Kilgus/dpa, Bernd Weissbrod/dpa, Christoph Schmidt/dpa, Christoph Schneider, Daniel Reinhardt/dpa, Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de, Jannik Walter/ Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de, Johannes Rauneker, Landratsamt Alb-Donau-Kreis/Daniela Baumann, Lilia Ben Amor, David Weinert, Reiner Pfisterer/ Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Sabine Graser-Kühnle/schwaebische.de, Sebastian Gollnow/dpa, Thomas Heckmann, dpa, imagocura/ Deutsche Bahn AG/ bahnprojekt-stuttgart-ulm.de

    SV-Gruppe, Chefredakteur Gabriel Kords, Karlstr. 16, 88212 Ravensburg, Email: online@schwaebische.deDatenschutz