Vorwort
VorwortJahresrückblick 2019
Die neue B30 wird eröffnet, das Krankenhaus 14 Nothelfer steht vor dem endgültigen Aus und bei Mochenwangen und Bergatreute werden Windparks geplant: Das Jahr 2019 brachte in Ravensburg, Weingarten und unseren Gemeinden viel Neues. Was genau, das zeigen wir Ihnen in unserem multimedialen Jahresrückblick. Die Lokalredaktion der „Schwäbischen Zeitung Ravensburg“ wünscht Ihnen ein ruhiges Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
Ravensburg
Die 85 Millionen Euro teure Bundesstraße 30 Süd ist endlich fertigNach 40 Jahren freie Fahrt
Zwei Urteile nach brutalen Taten Landgericht fällt zwei Urteile nach brutalen Taten Landgericht Ravensburg hat 2019 zwei Urteile nach aufsehenerregenden Taten gesprochen – mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
Zwei Urteile nach brutalen Taten Landgericht fällt zwei Urteile nach brutalen Taten Landgericht Ravensburg hat 2019 zwei Urteile nach aufsehenerregenden Taten gesprochen – mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
Zu Jahresbeginn offenbarte der Mord an einem 46-jährigen Deutschen in einem Wohngebiet eine unheilvolle Dreiecksbeziehung. Ein 33-jähriger Rumäne tötete seinen Nebenbuhler am 31. Januar mit einem Bajonett. Er wurde wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Fürs Klima auf die Straße gegangenFridays for Future
Autos verbannt, Bäume geschützt
Autos verbannt, Bäume geschützt
Marienplatzgarage auf zwei Etagen wieder eröffnetMarienplatzgarage wieder eröffnet
Premiere mit der Kanzlerin
Premiere mit der Kanzlerin
Reformdruck aus Ravensburg Katholiken aus Ravensburg haben wegen ihrer Reformforderungen 2019 gleich zweimal Besuch vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, bekommen. Doch viele Gläubige waren anschließend enttäuscht.
Reformdruck aus Ravensburg Katholiken aus Ravensburg haben wegen ihrer Reformforderungen 2019 gleich zweimal Besuch vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, bekommen. Doch viele Gläubige waren anschließend enttäuscht.
Turbulenzen in Traditionslokalen
Turbulenzen in Traditionslokalen
Weingarten
Weingarten verliert sein Krankenhaus MCB zieht die Reißleine und schließt das 14 Nothelfer
Weingarten verliert sein Krankenhaus MCB zieht die Reißleine und schließt das 14 Nothelfer
Markus Ewald kämpft sich zurück Weingartens OB elf Monate nach seinem schweren Verkehrsunfall wieder im Amt
Markus Ewald kämpft sich zurück Weingartens OB elf Monate nach seinem schweren Verkehrsunfall wieder im Amt
Doch die wirkliche Herausforderung folgte erst in den Wochen und Monaten danach. Nachdem Ewald die Schwere der Verletzungen und das Ausmaß der damit verbundenen Konsequenzen überrissen hatte, begann er mit einer mühevollen, entbehrungsreichen und langwierigen Reha in Ulm.
In den folgenden Monaten arbeitete der 55-Jährige weiter intensiv an seiner Genesung und kehrte Anfang September zurück nach Weingarten. Dort dauerte es noch weitere zwei Monate, bis Ewald auch in sein Amt zurückkehrte.
Zwar sitzt das Weingartener Stadtoberhaupt nun nicht mehr im Rathaus, da dies nicht barrierefrei ist. Allerdings wird das Amtshaus, wo Ewald mit seinem Vorzimmer aktuell noch interimsweise im Erdgeschoss untergebracht ist, aktuell umgebaut. Im neuen Jahr soll der OB dann sein neues Büro im ersten Obergeschoss beziehen.
Gute Chancen für Blutritt als Welterbe
Weingarten muss Steuern erhöhen
Wahlen: Grüne stärkste Fraktion
Land pfeift Weingarten zurück
Land pfeift Weingarten zurück
Martinshöfe: Blick geht nach vorn
„Kopf-ab-Geste“ sorgt für Aufregung
(Bild zeigt eine andere Veranstaltung)
Gemeinden
Zwei Windparks für Oberschwaben Zurzeit wird bei Mochenwangen und bei Bergatreute geplant – Das ist vorgesehen
Zwei Windparks für Oberschwaben Zurzeit wird bei Mochenwangen und bei Bergatreute geplant – Das ist vorgesehen
Wie viele Windräder sich beim sogenannten Projekt „Wannenbühl“, wie es die Planer aus dem Allgäu nennen, einmal drehen sollen, ist noch nicht klar. Allerdings, und das versichert der Projektleiter, sei die ursprünglich vermutete Zahl von vier bis acht Windrädern zu hoch gegriffen. „Wir werden eher im unteren Bereich landen. Acht werden es auf keinen Fall“, sagt Andreas Klär. Sowohl im Röschenwald als auch im Wannenbühl sind Räder mit einer Nabenhöhe von 160 Metern im Gespräch. Das heißt, die Windräder würden eine Gesamthöhe von etwa 230 Meter aufweisen. Zum Vergleich: Das Ulmer Münster hat 162 Meter. Bei diesen Rädern handelt es sich um sogenannte Schwachwindanlagen, die auch in windarmen Regionen viel Wind abgreifen können und dementsprechend rentabel betrieben werden können. Bislang sind avisierte Projekte in der Region immer an der Wirtschaftlichkeit gescheitert. Doch mittlerweile hat sich der Stand der Technik soweit verändert, dass auch in Oberschwaben Windkraftprojekte rentabel umgesetzt werden können. Auch der neue Windatlas des Landes Baden-Württemberg räumt dem Landkreis Ravensburg ein deutlich höheres Potenzial für Windkraft an. Noch gibt es ein planerisches Problem für beide Projekte: Sie befinden sich im regionalen Grünzug des neuen Regionalplans, der gerade entsteht. Das heißt: Eigentlich sind dort Windräder gar nicht erlaubt. Doch die Regionalversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwabens könnte eine Ausnahmeregelung für Windräder in der Region erlauben. Und das muss sie, wenn man die Worte von Regionalverbandsdirektor Wilfried Franke richtig deutet. Denn er hat bereits angekündigt, dass es einen neuen Teilregionalplan erneuerbare Energien erstellen muss.
So geht die Kiesdebatte weiterWassergutachten hat die Diskussion geprägt, die sogar auf Landesebene angekommen ist
Dämonenprozess: Urteil ist gefällt
Dämonenprozess: Urteil ist gefällt
Flugzeuabsturz: Bericht liegt vor
Flugzeuabsturz: Bericht liegt vor
Radwegdiskussion geht zu Ende
Radwegdiskussion geht zu Ende
Das „Kokett“ in Gullen hat zu
Das „Kokett“ in Gullen hat zu
Papierfabrik wird Wohngebiet
Papierfabrik wird Wohngebiet
In Berg übernimmt Manuela Hugger
In Berg übernimmt Manuela Hugger
Rafi in Berg wird verkauft
Kommunalwahl ändert einiges
Impressum
Impressum
Frank Hautumm, Annette Vincenz, Bernd Adler, Oliver Linsenmaier, Markus Reppner, Philipp Richter, Lena Müssigmann,
Umsetzung
Alexis Albrecht
Videos
Alexis Albrecht
Fotos
Alexis Albrecht, Oliver Linsenmaier, Philipp Richter, Felix Kästle/dpa, Maria Anna Blöchinger, Elke Obser, Derek Schuh, Rudi Multer, Florian Wolf, dpa, Stadt Weingarten, Wolfgang Steinhuebel, Siegfried Heiß, Sebastian Gollnow
Grafiken/Bildbearbeitung
Alexis Albrecht
Verantwortlich
Hagen Schönherr
Copyright: Schwäbische Zeitung 2018 - alle Rechte vorbehalten