Schwäbische.deFaszination Sternschnuppen
Sie sind mit dem menschlichen Augen nur selten zu entdecken - und auch deshalb faszinieren sie so viele Menschen auf der ganzen Welt: die Sternschnuppen. Im Jahr 2018  kommen Fans vor allem in der Nacht von Sonntag, 12. August, auf Montag, 13. August, auf ihre Kosten.
Doch was sind diese Lichtschweife am Himmel eigentlich? Wer kann sie wann und wo sehen? Und: Was hat es mich dem Brauch auf sich, sich was zu wünschen, sobald man eine sieht?
Multimedia-Reportage von Yannick Dillinger und Ingrid Augustin
Doch was sind diese Lichtschweife am Himmel eigentlich? Wer kann sie wann und wo sehen? Und: Was hat es mich dem Brauch auf sich, sich was zu wünschen, sobald man eine sieht?
Multimedia-Reportage von Yannick Dillinger und Ingrid Augustin
Was sind Sternschnuppen?
Den Sternschnuppenschauer im August verdanken wir dem Kometen 109P/Swift-Tuttle. Dieser hinterließ auf seiner Bahn um die Sonne eine Wolke winziger Teilchen, die die Erde jährlich zwischen Mitte Juli und Ende August kreuzt. 
Diese Partikel dringen mit rund 60 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein und erzeugen so die Lichterscheinungen, Sternschnuppen genannt.
Seinen Namen hat der sommerliche Meteorschwarm vom Sternbild Perseus. Denn hier liegt der scheinbare Ausgangspunkt der Meteore.
Diese Partikel dringen mit rund 60 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein und erzeugen so die Lichterscheinungen, Sternschnuppen genannt.
Seinen Namen hat der sommerliche Meteorschwarm vom Sternbild Perseus. Denn hier liegt der scheinbare Ausgangspunkt der Meteore.
Wo und wann sind Sternschnuppen zu sehen?
Sternschnuppen sind laut Experten am ganzen Himmel zu sehen. Am besten sieht man 
sie in der zweiten Nachthälfte, weil Europa dann in die Flugrichtung der
 Erde schaut. Der Effekt: Die Sternschnuppen kommen quasi von vorne. 
Die größten Chancen im Jahr 2018 bestehen in der Nacht auf Montag, 13. August. Allerdings wird uns in diesem Jahr der Mond einen Strich durch die Rechnung machen. Denn dieser geht in direkter Nähe mit recht voller Scheibe auf und verdirbt einem damit die Sicht.
Die größten Chancen im Jahr 2018 bestehen in der Nacht auf Montag, 13. August. Allerdings wird uns in diesem Jahr der Mond einen Strich durch die Rechnung machen. Denn dieser geht in direkter Nähe mit recht voller Scheibe auf und verdirbt einem damit die Sicht.
Wieso wünschen sich Menschen was, wenn sie eine Sternschnuppe am Himmel entdecken?
Werner Kiesle (Planetarium Laupheim): "Da gibt es unterschiedliche Erklärungen. Ich
 denke, dass es etwas damit zu tun hat, dass die Menschen Licht immer 
mit etwas Positivem verbinden. Hinzu kommt, dass man oft alleine ist, 
wenn man eine Sternschnuppe entdeckt, also quasi ein Glückskind ist. Ich weiß nur, 
dass der Wunsch nur dann in Erfüllung gehen soll, wenn er stumm während 
des Fallens der Sternschnuppe geäußert wird."
Das ganze Interview von Ingrid Augustin lesen Sie hier.
Das ganze Interview von Ingrid Augustin lesen Sie hier.
Wie wird das Wetter im August 2018?
Noch können die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) keine Prognose zur Wolkendecke am Nachthimmel während der Perseiden-Nächte abgeben. 
Wetteronline.de kündigt in einer ersten Prognose für das kommende Wochenende leicht wechselhaftes Wetter an. Neben einzelnen Schauern und Gewittern zeigt sich voraussichtlich aber auch immer wieder die Sonne.
Wetteronline.de kündigt in einer ersten Prognose für das kommende Wochenende leicht wechselhaftes Wetter an. Neben einzelnen Schauern und Gewittern zeigt sich voraussichtlich aber auch immer wieder die Sonne.
Impressum
Verantwortlich:
Yannick Dillinger
Texte:
Yannick Dillinger
Ingrid Augustin
Fotos:
dpa
Schwäbische.de
Videos:
Beachfront B-Roll
Schwäbische.de
Kontakt:
schwäbische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
online@schwaebische.de
Copyright:
Schwäbische Zeitung 2015 - alle Rechte vorbehalten
Yannick Dillinger
Texte:
Yannick Dillinger
Ingrid Augustin
Fotos:
dpa
Schwäbische.de
Videos:
Beachfront B-Roll
Schwäbische.de
Kontakt:
schwäbische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
online@schwaebische.de
Copyright:
Schwäbische Zeitung 2015 - alle Rechte vorbehalten
  
    Scrollen, um weiterzulesen
  
  
    Wischen, um weiterzulesen
  
  Wischen, um Text einzublenden
 
   
    
 
    