Unser Trinkwasser in Bad Waldsee
Hartes Wasser in Bad Waldsee
Das Trinkwasser in Waldsee ist hart. Das liegt an den geologischen Voraussetzungen in der Region. Hartes Wasser entsteht vor allem dort, wo es viel Sand- und Kalkstein gibt, durch den das Grundwasser sickert und die Mineralien aufnimmt. Und was ist am Besten: weich, mittel oder hart?
Das kann man nicht pauschal beantworten. Es komme darauf an, wofür das Wasser genutzt wird. Hartes Wasser hat einen sehr hohen Anteil an Kalzium und Magnesium, notwendige Materialien für den Körper. Dafür führt härteres Wasser zu mehr Kalk.
Wasserkocher oder Kaffeemaschine können durchaus unter zu hartem Wasser leiden. Jeder Verbraucher kann für sich entscheiden und unter Umständen eine Enthärtungsanlage in seine Hausinstallation einbauen.
Vom Wasserwerk in die Haushalte
Der Wasserpreis
Teurer ist hingegen das Abwasser für den Verbraucher - 2,44 Euro beträgt die Gebühr für 1000 Liter Frischwasser.
Die Kläranlage
Die Klärbecken
Und das funktioniert folgendermaßen: Der erste Teil der Belebungsbecken wird sauerstoffarm gehalten, so können die Phosphate aus dem Abwasser entfernt werden. Danach wird Sauerstoff in die Becken geblasen, es fängt an zu brodeln. Mithilfe des Sauerstoffes können sich die Bakterien innerhalb von einem Tag millionenfach vermehren und so den Schmutz im Wasser abbauen.
Nachklärbecken
Großteil des Schlamms kommt aber in den sogenannten Faulturm. Der Faulturm ist gleichzeitig eine Biogasanlage, die Biomethan produziert und die Kläranlage mit Strom versorgt.
Wasserkreislauf geschlossen
Impressum
Franziska Telser, DPA
Texte
Franziska Telser
Verantwortlich
Yannick Dillinger
Copyright
Schwäbische Zeitung 2019 - alle Rechte vorbehalten
Kontakt
www.schwaebische.de
Karlstraße 16
88212 Ravensburg
0751/2955 5555
online@schwaebische.de